Bild: FES 1200x400 Digitales Geld 2021 von www.kollektivdesign.com
Diese Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zum Video auf YouTube
Wie sieht die Zukunft des Geld- und Zahlungssystems aus? Werden wir bald einen digitalen Euro haben? Wenn ja, wie gefährlich oder ungefährlich ist das digitale Bezahlen? Was sind Kryptowährungen und wer profitiert davon?
In der Europäischen Zentralbank ist das Thema digitale Währung schon länger ein wichtiges Thema. Für einen digitalen Euro bestehen konkrete Pläne und Pilotprojekte laufen bereits. Der digitale Euro ist im Grunde ähnlich wie Euro-Scheine und -Münzen, nur eben digital. Er liegt auf einem speziellen Konto, und wird sicher geschützt. Und passend zum Konto gibt es für Bürger_innen eine elektronische Geldbörse, ein sogenanntes Wallet, zum Beispiel auf dem Handy. Beim Bezahlen wird der geschuldete Betrag direkt vom Wallet abgebucht. Genau um diesen Betrag sinkt der Kontostand. Ein Vorteil, der sich daraus ergibt, ist, dass es kein Warten mehr auf die Überweisung von einem Konto auf das andere gibt. Alles geschieht nahezu in "Echtzeit".
Ähnlich funktioniert das Bezahlen auch mit anderen Kryptowährungen, welche seit ein paar Jahren als digitale Zahlungsmittel angeboten werden. Ist das die Zukunft des Geldes?
Über diese Fragen möchten wir am 31.05. mit Prof. Bofinger und Ihnen zusammen diskutieren.
Veranstaltungsnummer: 253910 – als .ics herunterladen
Wie sieht die Zukunft des Geld- und Zahlungssystems aus? Werden wir bald einen digitalen Euro haben? Wenn ja, wie gefährlich oder ungefährlich ist das digitale Bezahlen? Was sind Kryptowährungen und wer profitiert davon?
In der Europäischen Zentralbank ist das Thema digitale Währung schon länger ein wichtiges Thema. Für einen digitalen Euro bestehen konkrete Pläne und Pilotprojekte laufen bereits. Der digitale Euro ist im Grunde ähnlich wie Euro-Scheine und -Münzen, nur eben digital. Er liegt auf einem speziellen Konto, und wird sicher geschützt. Und passend zum Konto gibt es für Bürger_innen eine elektronische Geldbörse, ein sogenanntes Wallet, zum Beispiel auf dem Handy. Beim Bezahlen wird der geschuldete Betrag direkt vom Wallet abgebucht. Genau um diesen Betrag sinkt der Kontostand. Ein Vorteil, der sich daraus ergibt, ist, dass es kein Warten mehr auf die Überweisung von einem Konto auf das andere gibt. Alles geschieht nahezu in "Echtzeit".
Ähnlich funktioniert das Bezahlen auch mit anderen Kryptowährungen, welche seit ein paar Jahren als digitale Zahlungsmittel angeboten werden. Ist das die Zukunft des Geldes?
Wir freuen uns auf:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Angemeldete Teilnehmer_innen erhalten die Zugangsdaten vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Mittwoch, 02.06.21
19:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Online
Eter Hachmann
sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de