SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Politik für Europa

  • Ist die Kohle zurück in Europa?

    Politik für Europa

    In der Energiekrise werden Kohlekraftwerke in Europa wieder hochgefahren, um die Versorgung von Industrie und Haushalten mit Strom und Wärme zu sichern. Eine Analyse des in Brüssel ansässigen FES Kompetenzzentrums Klima und soziale Gerechtigkeit befasst sich daher mit den Auswirkungen...


    weitere Informationen
  • Polarisierung stärkt Autokratie

    Politik für Europa

    Das FES Kompetenzzentrums Demokratie der Zukunft untersuchte in 7 europäischen Ländern den Zusammenhang zwischen Identität, Parteilichkeit und Polarisierung und dem Vormarsch autoritärer Politik. Bürgerinnen und Bürger sind in einem zunehmend polarisierten Umfeld immer öfter bereit,...


    weitere Informationen
  • DIE ZWEITE TRANSITION - Warum Mittelosteuropa jetzt eine aktive Industrie- und Innovationspolitik braucht

    10.10.2022 Politik für Europa

    Die EU-Staaten Mittelosteuropas (MOE) haben sich als industriell geprägte Ökonomien erfolgreich entwickelt. Allerdings stagniert der Abstand des Pro-Kopf-Einkommens vor allem in Bezug auf die technologisch führenden Länder Nord- und Westeuropas. Um dies zu ändern, ist eine aktive Industrie- und...


    weitere Informationen
  • Perspektiven aus Russland und der Ukraine

    22.03.2022 Zeitenwende Frieden und Sicherheit | Politik für Europa | Außen- und Sicherheitspolitik in Europa

    Unsere Büroleitungen aus Kiew und Moskau berichten über die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg und skizzieren Wege zu einer möglichen Friedensordnung.


    weitere Informationen

Gesamtkoordination

Dr. Ralf Hexel

030 26935-7711
Ralf.Hexel(at)fes.de

Ansprechpartnerin

Adriana Hornung

030 26935-7709
Adriana.Hornung(at)fes.de


Beiträge zu Europa

Fabian Funke im Gespräch

Integrationspolitik | Politik für Europa

Der junge MdB spricht über den Wahlkampf in einem von der AfD dominierten Wahlkreis und über das "wunderbare Projekt der Europäischen Union".


weitere Informationen
 

Das neue Gesicht der EU?

Zeitenwende Frieden und Sicherheit | Politik für Europa | Außen- und Sicherheitspolitik in Europa

In unserem aktuellen Podcast wird diskutiert, ob die Europäische Union durch den Krieg in der Ukraine zu einem außenpolitischen Akteur wird.


weitere Informationen
 

"Wir haben jetzt die Chance für eine Zeitenwende."

Migrationspolitik | Zeitenwende Frieden und Sicherheit | Politik für Europa

Zu den Auswirkungen der ukrainischen Fluchtbewegungen auf die bisher stockenden Verhandlungen zur EU-Asylreform sprechen wir mit Birgit Sippel, innenpolitische Sprecherin der sozialdemokratischen...


weitere Informationen
 

Mut zum Gemeinsamen: Neustart der Erweiterungspolitik auf dem Westbalkan

Politik für Europa

Eine Perspektive von Eva Ellereit und Stine Klapper.


weitere Informationen
 

Die langen Schatten der Geopolitik: Die Zukunft der Energieversorgung in Europa

Klimawandel, Energie und Umwelt | Zeitenwende Frieden und Sicherheit | Politik für Europa

Wie abhängig ist Europa derzeit von russischem Öl und Gas? Was wären die Folgen eines Lieferstopps? Gibt es Alternativen?


weitere Informationen
 
Foto von Egon Bahr vor hellrotem bis rotem Hintergrund. Daneben Text: #EgonBahr100, 17.+18. März 2022 und das Logo der FES.

Egon-Bahr-Symposium

Politik für Europa

Egon Bahr war einer der einflussreichsten deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitiker. Ein Symposium zu seinem 100. Geburtstag würdigte sein Wirken im Kontext der aktuellen...


weitere Informationen
 

Selbstständige in der EU: Ihre wirtschaftliche und soziale Lage

Politik für Europa

Selbstständige verfügen über mehr berufliche Autonomie als abhängig Beschäftigte, sind aber höheren Einkommensrisiken ausgesetzt, wie die Pandemie gezeigt hat. Hinzu kommen die seit Jahrzehnten...


weitere Informationen
 

A Feminist European Green Deal - Towards an ecological and gender just transition

Politik für Europa

The European Green Deal is the European Union’s most ambitious and comprehensive climate program to date. It shows a path toward decarbonization and climate neutrality to keep the goals of the Paris...


weitere Informationen
 

Security Radar 2022: Navigating the disarray of European Security

Politik für Europa

In these challenging times, the Security Radar of the Friedrich-Ebert-Stiftung aims to give a voice to

the concerns, priorities, fears and hopes of the citizens affected by politicians’ words and...


weitere Informationen
 

Symbolischer Paukenschlag

Politik für Europa

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung formuliert ambitionierte europapolitische Ziele: die Schaffung eines europäischen Bundesstaates und einer strategisch souveränen EU. Diese...


weitere Informationen
 

Nachbericht | Chinas Aufstieg – Herausforderung für die EU und die USA

Die Welt gerecht gestalten | Politik für Europa | Souveränes Europa | Multilateral

„Chinas Aufstieg – Herausforderungen für die EU und die USA“ lautet der Titel der digitalen Veranstaltung des Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Asienhaus am...


weitere Informationen
 

Auf dem Weg zu einer europäischen digitalen Öffentlichkeit

Politik für Europa

Mit einer Serie von Analysen begleitet die FES eine der größten Herausforderungen der EU: die Schaffung einer Europäischen Digitalen Öffentlichkeit (EDPS).


weitere Informationen
 

Reihen & Formate

Projekt Souveränes Europa

Mit dem Projekt „Souveränes Europa“ entwickeln wir in fünf Handlungsfeldern Ideen und Vorschläge, wie die EU weltpolitikfähiger werden kann: Demokratie und Werte, Sozial gerechte Wirtschaft, Sozial-ökologische Transformation, Handlungsfähige Friedensmacht, Multilateralismus und Geopolitik. weiter

IPG-Journal ist eine engagierte Plattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Hier gelangen Sie zur Europa-Seite der IPG weiter

Blog

Progressive Wirtschaftspolitik für Europa

Mit der Corona-Krise sind die Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft deutlich gestiegen. Klar ist: Nur mit progressiven Politikansätzen kann es gelingen, die großen Herausforderungen, vor denen Europa steht, besser zu bewältigen. weiter

Interaktive Karte

Beteiligung sozial­demokratischer und sozia­listischer Parteien an den Regierungen in Europa

Die interaktive Karte zeigt, in welchen euro­päischen Ländern sozial­demokratische und sozia­listische Parteien in Regierungs­verantwortung oder Opposition sind, ob sie als Senior­partner die Regierung anführen oder ob sie als Junior­partner an der Regierung beteiligt sind. weiter

Podcast

Die EU-Förderpolitik solidarisch gestalten

Mit: Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach (MdL), Dr. Lutz Trümper (OB Magdeburg) und Lina Furch (RGRE).

We like - Das ist jungagiert!

Der Blog ist unser erstes Projekt, bei dem wir gemeinsam mit Bloggern, Youtubern und Kooperationspartnern regelmäßig auf ein aktuelles Schwerpunktthema aufmerksam machen. Meeresschutz, Internetsucht, Mobbing oder Integration. weiter


Veranstaltungen

Freitag, 31.03.23 - Halle (Saale)

Auf dem Weg zum Zukunftszentrum

Das Zentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation kommt nun nach Halle (Saale). Es wird die Umbruchsprozesse nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland sowie in Mittel- und Osteuropa nach...


Dienstag, 04.04.23 - Kiel (Studio Kino)

Sara Mardini - Gegen den Strom: Filmvorführung und Filmgespräch (Kiel)

Sara Mardini ist eine junge syrische Profischwimmerin. Bei Ihrer Flucht vor dem Krieg in ihrem Land im Jahr 2015 versagt der Motor ihres Schlauchboots. Gemeinsam mit ihrer Schwester Yusra hält sie das...


Gestaltung: Thomas Glöß
Donnerstag, 13.04.23 - Leipzig

Zeitenwende. Russlands Krieg und die Rolle Europas

Ort: Die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

Ein Ende des Krieges gegen die Ukraine ist derzeit nicht abzusehen. Russland setzt auf einen langen Abnutzungskrieg, die Ukraine stellt sich...


Freitag, 14.04.23 bis Sonntag, 16.04.23 - Bonn

Konfliktfeld Energie - und Klimapolitik: Die EU zwischen Klimakrise und ökonomischen Zukunftsmärkten

Seminarleitung: Timo Karl, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Hachenburg

Klimawandel stoppen und fossile Importabhängigkeiten beenden. Bereits 2015 haben sich die Staaten dieser Erde nach...


Dienstag, 18.04.23 - Magdeburg

Die Türkei kurz vor der Wahl - Weiter mit oder ohne Erdogan?

Am 14. Mai 2023 wählen die Türkinnen und Türken ein neues Parlament und ihren Präsidenten, der gleichzeitig Regierungschef ist. Seit nunmehr 20 Jahren wird die Türkei von Recep Tayyip Erdoğan regiert...


Publikationen

Dauderstädt, Michael

Ungleichheit in Europa

Die Folgen von Pandemie und Krieg
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)


Dauderstädt, Michael

Inequality in Europe

The consequences of pandemic and war
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (1,6 MB PDF-File)


Bossong, Raphael

Die Europäisierung der inneren Sicherheit

Entwicklung, Zielvorstellungen und vertragliche Grundlagen
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (320 KB, PDF-File)


Bithymitris, Giorgos; Biskinis, Argyris

Gewerkschaften und Rechtspopulismus in Europa

Länderstudie Griechenland
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (370 KB, PDF-File)


Bithymitris, Giorgos; Biskinis, Argyris

Trade unions and right-wing populism in Europe

Country study Greece
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (330 KB, PDF-File)


Politik für Europa - Was hält Europa zusammen?

Die Europäische Union steht seit Ausbruch der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Mit entschlossenen Maßnahmen (Stichwort: Europäischer Aufbauplan) sollen der Zusammenhalt und das öffentliche Gesundheitswesen in der EU gestärkt und Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft abgefedert werden. Doch auch Themen, die durch die Covid-19 Pandemie vermeintlich in den Hintergrund geraten sind – Green Deal, Migration, Brexit, EU-Haushalt, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit – sind weiterhin aktuell und verlangen nach Antworten. Auch aus diesem Grund sind die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat, sehr hoch.

Und auch in der Corona-Krise stellen wir uns die Frage: Warum wollen wir eigentlich Europa? Können wir den Bürger_innen die Chancen einer gemeinsamen sozialen Politik, einer starken Demokratie in einem handlungsfähigen Europa aufzeigen? Das ist das Ziel des Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung „Politik für Europa“. Zu zeigen, dass die europäische Integration demokratisch, wirtschaftlich-sozial und außenpolitisch zuverlässig gestaltet werden kann. Und muss! Wir setzen bei den Sorgen und Erwartungen der Bürger_innen an, identifizieren mit Entscheidungsträger_innen Positionen und zeigen alternative Politikansätze auf. Wir möchten mit Ihnen über eine „Politik für Europa“ diskutieren!

nach oben