SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Niedersachsen

Ausstellung: Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Die Ausstellung macht auf die Gefährdung dieser Prinzipien durch Rechtsextremist_innen aufmerksam. Sie erläutert die verschiedenen Elemente rechtsextremer Ideologie ebenso wie deren Verbreitung in der Gesellschaft. Auch die besondere Rolle der Jugend für die rechte Szene wird thematisiert.

Auf drei modern gestalteten und beleuchteten Tafeln werden demokratische Prinzipien als Garant für Freiheit und Menschenwürde erläutert. Demokratie wird dabei als Grundordnung charakterisiert, zu der Freiheit und Gleichheit aller zwingend dazu gehören. Wichtige Elemente einer funktionierenden Demokratie wie ein pluralistisches Politik- und Gesellschaftsverständnis oder die Teilung der Staatsgewalt auf verschiedene Ebenen werden einfach erklärt dargestellt.

Fester Bestandteil ist zudem ein Medientisch, auf dem sich Besucher_innen durch einzelne Aspekte der Thematik klicken können und vertiefende Informationen erhalten, etwa zum Antisemitismus oder zu Frauen in der rechten Szene. In Videos kommen auch Zeitzeug_innen und Betroffene rechter Gewalt zu Wort. Außerden finden sich hier Informationen über lokale Entwicklungen vor und Anlaufstellen für eigenes Engagement. Bei Gruppenbesuchen kann ein Beamer oder ein Whiteboard angeschlossen werden.

Die gestalteten Würfel dienen als Sitzgelegenheit und Interaktionsmöglichkeit zugleich. Verschieden gestaltete Seiten enthalten Fragen, Aufgabenstellungen und Schlüsselworten zur Demokratie. So kommen die Besucher_innen ins Gespräch und werden zum Nachdenken angeregt. Die Würfel sind insbesondere als interaktives Element für Gruppen geeignet, um durch den Austausch Wissen zu erweitern und eigenes Denken zu hinterfragen.

Flyer

Den Flyer "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen"
zur Ausstellung (PDF, 600KB) können sie hier herunterladen.

Zur Ausstellung gibt es didaktisches Begleitmaterial, das Sie beim Landesbüro Niedersachsen bestellen können.

Wenn Sie Interesse an der Ausstellung haben,
sprechen Sie uns bitte an.

Die Tafeln der Ausstellung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3
30159 Hannover

0511 - 35770830
0511 - 35770840

E-Mail-Kontakt


<b>Broschüre</b> "Rechtsextremismus? Nicht mit mir!"

Download

Wir möchten Ihnen die NEUE Broschüre speziell für Jugendliche
"Rechtsextremismus? Nicht mit mir! : Grundwissen und Handwerkszeug für Demokratie in Norddeutschland"
vorstellen.
Zur Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" der Friedrich-Ebert-Stiftung liegt nun ein Begleitheft mit speziellem Fokus auf Norddeutschland vor. Schon Friedrich Ebert sagte: "Demokratie braucht Demokraten!" und dazu gehört auch der Kampf gegen Rechtsextremismus. Voraussetzung für erfolgreiches Engagement gegen Rechts ist es aber, gut Bescheid zu wissen. Dieses Heft soll dich dabei unterstützen. Wir wollen aber nicht nur sagen, wogegen wir sind, sondern erst recht, wofür. Deshalb beginnen wir mit einer Antwort auf die Frage "Warum Demokratie?". Danach versuchen wir zu erklären, was Rechtsextremismus eigentlich ist, wer "die Rechten" sind und was sie machen. Dabei gehen wir vor allem auf die rechtsextreme Szene in Norddeutschland ein. Neben vielen Informationen und einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung findest du auch zahlreiche Kontakte sowie Anregungen und Beispiele für konkrete Aktivitäten gegen Rechts. Nur eine starke Demokratie mit engagierten Demokraten_innen ist widerstandsfähig gegen Rechtsextremismus.

 

nach oben