Energiearmut bekämpfen

Erfahrungen in Europa – Lösungen für Deutschland?

Seit Jahren steigen die Energiepreise in Europa. Das belastet vor allem Haushalte mit geringem Einkommen, denn die können häufig ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. In Deutschland etwa haben sich die Ausgaben für Strom im Zeitraum von 2000-2015 etwa verdoppelt. Die Gaspreise sind seit 2000 um ca. 80 Prozent gestiegen. Der Preis für Haushaltsstrom liegt in Deutschland knapp 50 Prozent über dem EU-Durchschnitt.

Energie aber ist ein unverzichtbares Gut. Die Verbraucher_innen haben nicht die Wahl, auf die Versorgung mit Strom, Gas und Heizöl zu verzichten. Ein genereller Marktaustritt wie bei anderen Konsumgütern ist also nicht möglich. Einkommensschwache oder verschuldete Haushalte setzt das in besonderem Maße unter Druck. Obwohl aber Energie ein Basisgut darstellt, wird säumigen Kund_innen nicht selten der Strom- oder Gashahn abgedreht. So ist in Deutschland im Jahr 2014 bei etwa 350.000 Haushalten der Strom abgestellt worden.

Was genau Energiearmut ist, dafür gibt es in Deutschland und Europa allerdings keine einheitliche Definition. Wer genau betroffen ist, welche Auswirkungen Energiearmut hat und welche Lösungsansätze greifen, ist bislang unklar. Klar scheint zu sein, dass mögliche Lösungsansätze thematisch an der Schnittstelle von Energiepolitik, Sozialpolitik und Verbraucherpolitik angesiedelt sind. Die Ursache für Energiearmut liegt nicht allein bei steigenden Energiepreisen. Unter anderem spielen auch sinkende Einkommen, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, kleine Renten, geringe Sozialleistungen und steigende Mieten eine Rolle, aber auch die geringen Energiestandards im Wohnungsbestand.

Von Seiten der Bundesregierung und auch auf europäischer Ebene wird zwar immer wieder auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Verbraucher_innen vor Energiearmut zu schützen – etwa im Koalitionsvertrag der Bundesregierung oder im Rahmen der Strategie zur Schaffung einer Europäischen Energieunion. Die Mitgliedstaaten der EU haben aber bislang keine einheitliche Strategie zur Lösung des Problems entwickelt.

Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über das Thema Energiearmut und stellt die politischen Lösungsansätze verschiedener EU-Mitgliedstaaten dar. Die Analyse der Erfahrungen in den einzelnen Ländern dient als Grundlage für Vorschläge, wie dem Problem der Energiearmut auch hier in Deutschland besser begegnet werden kann.

 

Über den Autor: Prof. Dr. Christoph Strünck ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität Siegen.

Ansprechpartner in der FES: Robert Philipps

Strünck, Christoph

Energiearmut bekämpfen - Instrumente, Maßnahmen und Erfolge in Europa

Bonn, 2017

Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)


Kontakt

Gestaltende Finanzpolitik

René Bormann
Rene.Bormann(at)fes.de


Globale Ökonomie

Alexander Geiger
Alexander.Geiger(at)fes.de


Energie- und Klimapolitik

Dr. Philipp Fink
Philipp.Fink(at)fes.de


Wirtschaftspolitik

Dr. Philipp Fink
Philipp.Fink(at)fes.de

Dr. Robert Philipps
Robert.Philipps(at)fes.de


Gleichwertige Lebensverhältnisse

Dr. Philipp Fink
Philipp.Fink(at)fes.de

Steuerflucht stoppen

weitere Informationen

Gestaltende Finanzpolitik

weitere Informationen

Welche Rahmenbedingungen für die Plattformökonomie?

weitere Informationen