Liebe Besucherin, lieber Besucher, der von Ihnen verwendete Browser entspricht nicht den aktuellen technischen Anforderungen und kann diese Seite, die auch für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert ist, nicht korrekt darstellen. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.
Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 findet die Weltklimakonferenz in Dubai, Vereinigte Arabischen Emirate (VAE) statt. Sie könnte aufgrund der geopolitischen Weltlage zu einer der wichtigsten Konferenzen seit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens 2015 werden und zeigen, dass multilaterale Zusammenarbeit noch gelingen kann.
Staats- und Regierungschef_innen der Mitgliedstaaten der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), Vertreter_innen der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft sowie Klimaaktivist_innen kommen auf der COP28 zusammen, um den weltweiten Klimaschutz und die finanzielle Unterstützung von vulnerablen Ländern im Globalen Süden voranzutreiben.
Der Slogan UNITE.ACT.DELIVER. hebt ausdrücklich hervor, dass erstmalig die Globale Bestandsaufnahme (Global Stocktake) geliefert werden muss, die aufzeigt, wie weit die Staatengemeinschaft mit der Umsetzung der Pariser Klimaziele ist und welche konkreten Maßnahmen daraus folgen. Die Bestandsaufnahme ist ein zentrales Element des Pariser Klimaabkommens und soll künftig alle fünf Jahre stattfinden.
Wie in den vergangenen Jahren ist die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) mit einer internationalen Delegation von rund 50 Personen aus Zivilgesellschaft und Gewerkschaften vor Ort. Ihre Anwesenheit und Beteiligung ermöglicht es Perspektiven aus dem Globalen Süden in Verhandlungsprozesse einzubringen und sich insgesamt zu vernetzen, auch um nachhaltig wirken zu können.
Wir setzen uns weiterhin für eine Just Transition, eine sozial gerechte Energiewende und globale Klimagerechtigkeit ein. Wir begleiten die Weltklimakonferenz COP28 mit Side-Events, Briefings und Hintergrundgesprächen. Gleich zu Beginn organisieren wir u.a. gemeinsam mit dem DGB, eine High Level-Veranstaltung zu Just Energy Transition Partnerships mit der Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Gewerkschaftsvertretenden.
Wir beobachten und analysieren ausführlich die Ereignisse vor Ort und geben exklusive Einblicke hinter die Kulissen einer Mammutkonferenz, die zwar vielen Delegierten durch ihre Akkreditierung und Finanzierung eine Teilnahme ermöglicht, aber gleichermaßen viele Menschen außen vor lässt.
Dabei unterstützen uns die Climate Tracker, eine internationale Organisation, die sich engagiert dafür einsetzt, dass sich die journalistische Berichterstattung zur Klimakrise verbessert. Wir finanzieren die COP-Teilnahme acht junger Klima-Journalist_innen, die aus verschiedenen regionalen Perspektiven und relevanten Themenfeldern schreiben oder illustrieren. Ihre Beiträge werden hier sukzessive veröffentlicht.
Hashtags: #COP28 #UNFCCC #JustTransition #ClimateAction #ClimateJustice
Sarah Zitterbarth
Sarah.Zitterbarth(at)fes.de
Irène Sabarly
Irène.Sabarly(at)fes.de
Dadiani, Levan
Domac, Julije; Šegon, Velimir; Tršinar, Simona
Pendharkar, Anand; Palekar, Rahul; Padgaonkar, Amruta
Die Conference of the Parties (COP) ist die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC). Während die UNFCCC 1992 auf dem UN-Gipfel für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossen wurde, treffen sich deren Vertragsparteien seit 1995, um auf multilateraler und internationaler Ebene über Antworten und Lösungsoptionen zur Bekämpfung des Klimawandels zu diskutieren. Besonders weitreichende klimapolitische Entscheidungen wurden dabei mit dem Kyoto-Protokoll auf der dritten COP (COP3) in Kyoto sowie dem Pariser Klimaabkommen auf der COP21 in Paris beschlossen.