Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik

 

Preisträger_innen 2019


Adam Tooze
für sein Buch „Crashed – Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben“,
München 2018

Harald Schumann/Elisa Simantke
für ihren Artikel „Blackrock – Ein Geldkonzern auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft“,
Tagesspiegel (08.05.2018)


Der Hans-Matthöfer-Preis wird in diesem Jahr erstmalig für zwei Veröffentlichungen vergeben: Adam Tooze erhält den Preis für sein Buch „Crashed – Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben“. Elisa Simantke und Harald Schumann erhalten den Preis für ihren Artikel „Blackrock – Ein Geldkonzern auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft“ im Tagesspiegel (08.05.2018) und weiteren Medien in 15 europäischen Ländern und nehmen ihn – zusammen mit Maria Maggiore, der Initiatorin des Projekts „Blackrock“ – stellvertretend für das Journalist_innen-Team „Investigate Europe“ entgegen.

Die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass beide Publikationen auf sehr unterschiedliche Art einen gleichermaßen wichtigen Beitrag für die wirtschaftspolitische Diskussion in Deutschland und Europa leisten.

Adam Tooze dokumentiert die jüngste Finanzkrise und das folgende Krisenmanagement in bisher nicht vorhandener Detailgenauigkeit. Mit großer Weitsicht analysiert er die daraus bisher erwachsene radikale Veränderung der weltwirtschaftlichen Lage. Damit wurde eine brillante wirtschaftshistorische Würdigung vorgelegt und gleichzeitig eine hervorragende Basis für weitere kritische Analysen gelegt.

Harald Schumann und Elisa Simantke analysieren die Aktivitäten des Finanzkonzerns Blackrock. Sie zeigen auf, wie eine Strategie, die auf der Ausschaltung von Wettbewerb und der Instrumentalisierung von Politik beruht, eine Machtkonzentration erzeugte, die die Grundregeln der Marktwirtschaft unterminiert und die sich durch eine enge Allianz von Blackrock mit politischen Entscheidungsträger_innen unkontrolliert vergrößert.


Die Verleihung fand am 5. April 2019 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin statt.


zum Programm (PDF)
Deutsch
English

 

Die auf der Festveranstaltung zur Preisverleihung am 5. April 2019 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin gehaltenen Reden finden Sie unter folgenden Links.

„Crashed – Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben“ und „Blackrock – Ein Geldkonzern auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft“
Festschrift zur Preisverleihung an
Adam Tooze, Harald Schumann und Elisa Simantke in Berlin am 5. April 2019
Festschrift öffnen

"Crashed - how a decade of financial crises changed the world" and "Blackrock - a finance corporation on the path to global domination"
Festschrift of the award ceremony to Adam Tooze, Harald Schumann and Elisa Simantke on April 5th, 2019.
Festschrift öffnen (in english language)

Auf die Shortlist für die fünfte Vergabe des Wirtschaftspublizistik-Preises der Hans-und-Traute-Matthöfer-Stiftung schafften es außerdem:

  • Norbert Häring: Schönes Neues Geld: PayPal, WeChat, Amazon Go – Uns droht eine totalitäre Weltwährung, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2018;
  • Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie, Carl Hanser Verlag, München, 2018;
  • Stephan Schulmeister, Der Weg zur Prosperität, Ecowin Verlag, Wals bei Salzburg, 2018.

Hans-und-Traute-Matthöfer-Stiftung

Dr. Andrä Gärber
Leiter der Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

E-Mail-Kontakt

Kontakt

Annemarie Wolff
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

030 26935-8326
E-Mail-Kontakt

Die Abteilung WISO arbeitet zu folgenden Themen:

    • Arbeit
    • Soziales
    • Bildung & Forschung
    • Räumliche Entwicklung
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Klima, Energie, Umwelt

    Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

    Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen

    weiter

    Preisträger 2018

    Der Preis geht an Branko Milanović für sein Buch "Die ungleiche Welt – Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht".
    weiter

    Preisträger 2017

    Der Preis geht an Oliver Nachtwey für sein Buch  "Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne" weiter.

    nach oben