Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 263813 – als .ics herunterladen
*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 05.-06. Mai 2023, jeweils von 09.00-17.00 UhrOrt: Online (zoom)Twitter, Facebook, Instagram, Tiktok, YouTube und Co. – das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten für die digitale Kommunikation. Gerade die sozialen Medien sind mittlerweile zu wichtigen Instrumenten für Kampagnen geworden und helfen die Bekanntheit zu steigern und Emotionen für die eigenen Angebote zu erzeugen. Gerade für Non-Profit-Organisationen bietet die Social Media-Kommunikation spannende Möglichkeiten die eigenen Werte, Inhalte und Überzeugungen wirkungsvoll zu transportieren. Bei einer solchen wertebasierten Kommunikation spielt eine diskriminierungsfreie Text- und Bildsprache eine große Rolle. Im Seminar werden deshalb die Grundlagen von diskriminerungsfreier und diversitybewusster Kommunikation vermittelt. Häufig sind bei NPOs die zeitlichen und auch personellen Ressourcen für die Social Media-Arbeit begrenzt – vor allem, wenn diese im Ehrenamt ausgeübt werden. Deshalb sollen in diesem Seminar ressourcenorienteiert der eigene Online-Auftritt analysiert und strategisch ausgerichtet werden. Hinweis: Grundkenntnisse im Umgang mit sozialen Medien und das Vorhandensein von Social Media-Profilen für die eigene Organisation ist erforderlich. Inhalte:
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme. Kompetenzbereich:ÖffentlichkeitsarbeitDas Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und VernetzungZielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzenTrainer*in: Johannah IllgnerTeilnahmegebühr:80 Euro für Organisationen60 Euro für Selbstzahler*innen40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, GeringverdienendeZur Anmeldung über das AnmeldeformularAnmeldungen noch bis zum 24. März 2023 möglich *** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
Freitag, 05.05.23 bis Samstag, 06.05.2309:00 (erster Tag) bis 17:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 80,— €
online
Lara Cordier / Petra Keller Lara.Cordier@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungReferat Engagement, Qualifizierung und digitale BildungGodesberger Allee 14953175 Bonn