Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 260811 – als .ics herunterladen
In seinem Buch »Mythos Bildung« analysiert Aladin El-Mafaalani die Probleme und paradoxen Effekte des Bildungssystems, seine Dynamik und seine Trägheit. El-Mafaalani plädiert darin, soziale Ungleichheit im Bildungswesen endlich in den Fokus der Bildungspolitik und -praxis zu rücken, und erteilt Visionen und Revolutionen zugleich eine Absage. Es gehe darum was jetzt wichtig und realistisch ist, so der Autor.Zitat aus dem Buch: Bildung alleine löst kein einziges der großen gesellschaftlichen Probleme, etwa die vielen offenen Fragen der Digitalisierung, den fortschreitenden Klimawandel noch den Umgang mit globaler Migration. Selbst die aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung oder die Konzentration von Problemlagen in bestimmten Stadtteilen wird sich durch eine Ausweitung und Aufwertung von Bildungsinstitutionen nicht abschwächen. Es geht um eine Verringerung von Chancenungleichheit, um die Erweiterung von Erfahrungshorizonten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und um die Vorbereitung der nächsten Generationen auf die unbekannten Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft. Nur darum geht es. Nicht mehr und nicht weniger.Mit Andreas Stoch, dem ehemaligen Kultusminister von Baden-Württemberg und Jörg Fröscher, Schulleiter der Theodor-Heuglin-Gemeinschaftsschule in Ditzingen, kommt er über den »Mythos Bildung« ins Gespräch. Welche Ungerechtigkeiten gibt es im heutigen Bildungssystem? Wie kann soziale Ungleichheit im Bildungswesen in den Fokus der Politik und der Praxis gerückt werden? Und wo bieten sich Auswege an? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Podiumsgästen und mit den Teilnehmenden. Moderation: Ulrike Schnellbach, freie JournalistinEine Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof StuttgartNach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zur Online-Diskussion.
Montag, 24.10.2219:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Florian Koch florian.koch@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-24839440, Fax 0711-24839450www.fes.de/de/fritz-erler-forum/