Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 257498 – als .ics herunterladen
+++Die Veranstaltung wurde kurzfristig ins Digitale verlegt. Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink.+++Diskussion mit- Stella Grießmayer, Leiterin, Stabsstelle Digitalisierung, Städtetag Baden-Württemberg- Heinz-M. Gräsing, EDV-Beauftragter, Stadt Treuchtlingen- Eduard Itrich, Community Manager, Open Source Business Alliance- Jonas Hoffmann, MdL, Sprecher für Digitales Leben der SPD-LandtagsfraktionModeration: Anika Krellmann, KGSt Programmbereich Organisations- und InformationsmanagementDie rapide fortschreitende Digitalisierung durchdringt praktisch alle Lebensbereiche und betrifft die öffentliche Verwaltung, die Zivilgesellschaft sowie die Wirtschaft gleichermaßen. Die derzeitige Pandemie hat den Handlungsdruck weiter erhöht und bisherige Versäumnisse, diesen Wandel aktiv zu gestalten, schonungslos offengelegt.Kommunen sehen sich mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die in immer kürzeren Zeitabständen auftauchen. So sorgt beispielsweise ein wachsendes Ökosystem an Plattformen, Lösungen, Diensten auf der einen Seite und ein hoher Innovationsstau innerhalb der öffentlichen IT-Infrastruktur auf der anderen Seite für extremen Druck auf die Rathäuser. Dabei müssen öffentliche Daseinsvorsorge gewährleistet und Kommunen trotz steigendem Digitalisierungsgrad handlungsfähig bleiben.Wesentlich bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sollte es folglich sein, diese nicht nur technisch zu begreifen, sondern insbesondere auch politisch. Entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist nicht die Beschaffung konkreter Technologie und entsprechender IT-Dienstleistungen, sondern das aktive und selbstbestimmte Gestalten dieser Transformation im Sinne einer echten digitalen Daseinsvorsorge.Welche Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern innerhalb der eigenen Verwaltung bestehen überhaupt? Wie können interne Kompetenzen langfristig aufgebaut und der gesellschaftliche Wandel auch zukünftig selbstbestimmt gestaltet werden. Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Gästen erörtern.
Donnerstag, 07.04.2219:00-20:45 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Florian Koch tim.maier@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-24839440, Fax 0711-24839450www.fes.de/de/fritz-erler-forum/