Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 277004 – als .ics herunterladen
Nachdem Inhalte eines Treffens von Politikern und Unternehmern Ende November 2023 in Potsdam mit dem bekannten Rechtsextremisten Martin Sellner von der Identitären Bewegung Österreich Mitte Januar 2024 bekannt geworden sind, kam es in den Wochen danach in zahlreichen deutschen Städten zu Demonstrationen gegen Rechtsextremismus mit mehreren hunderttausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In dieser Veranstaltung wird die personelle Vernetzung der „Neuen Rechten“ aufgezeigt, auch in das Spektrum der Parteien in deutschen Landtagen und im Bundestag. Die wesentlichen Konzepte, Narrative und Ziele der „Neuen Rechten“, wie beispielsweise „Remigration“, werden hier besprochen und diskutiert.Neben dem Rechtsextremismus stellt die Spionage aktuell eine weitere Bedrohung für unsere Bundesrepublik dar. Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, sprach Ende April 2024, nachdem mehrere Spionagefälle in Deutschland bekannt geworden waren, von einer „Bedrohungssituation durch Spionage gegen Deutschland wie im Kalten Krieg“. Von welchen Staaten Spionage gegen Deutschland betrieben wird, mit welchen Zielen und mit welchen Akteuren die Geheimdienste dieser Staaten in Deutschland kooperieren, wird hier beleuchtet und diskutiert.Wir wollen Sie an diesem Abend einladen, zusammen mit dem Extremismus- und Terrorismus-Forscher Professor Dr. Stefan Goertz von der Hochschule des Bundes in Lübeck, Fachbereich Bundespolizei, über die aktuellen Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland zu sprechen.Die Zugangsdaten gehen allen Angemeldeten per E-Mail kurz vor der Veranstaltung zu.
Mittwoch, 22.05.2418:00-19:30 Uhr
Registrierung möglich bis Mittwoch, 22.05.24
Teilnahmepauschale keine
Online
Dr. Ringo Wagner ringo.wagner@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Sachsen-AnhaltOtto-von-Guericke-Straße 6539104 MagdeburgTel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15e-mail: info.magdeburg@fes.de