Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 276416 – als .ics herunterladen
Nicht erst seit den schockierenden Enthüllungen der correctiv-Recherche wissen wir, dass das Ignorieren von rechtsextremem Gedankengut, in der Hoffnung, rechten Populismus nicht weiter politisch aufzuwerten, gescheitert ist. Ein Teil der Bevölkerung lässt sich von rechtsextremen, völkischen oder anti-demokratische Tendenzen, trotz bundesweiter Kundgebungen gegen Rechtsextremismus, nicht abschrecken. Dabei stellt sich auch angesichts der Zunahme rechtspopulistischer Kräfte in Europa die Frage, welche Auswirkungen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus auf die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Deutschland haben würden – gerade für internationale Fachkräfte, die Innovationsfähigkeit unseres Landes und die Exportnation Deutschland.Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung möchte mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft der Frage nachgehen, welche konkreten Auswirkungen rechtsextreme und ideologiegetriebene Politik auf die Wirtschaft, unseren Wohlstand und die gesellschaftliche Entwicklung unseres Landes nimmt – und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Wir freuen uns auf den Abend und die Debatte mit Ihnen!
Dienstag, 23.04.24- Uhr
Registrierung möglich bis Montag, 22.04.24
Teilnahmepauschale keine
Zülpicher Straße 1040196 Düsseldorf
Severin Schmidt Severin.Schmidt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208