Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 276351 – als .ics herunterladen
Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion über die Energiewende und Energieversorgung in Europa. In Zeiten, in denen Fragen zur Herkunft unseres Stroms, zur Sicherheit unserer Energieversorgung und zur Nachhaltigkeit der Energieproduktion immer dringlicher werden, möchten wir diese Themen gemeinsam diskutieren.Warum ist Energieversorgung eine europäische Frage? Insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben wir in Deutschland einen neuen Blick auf unsere Versorgungssicherheit gewonnen. Dies verdeutlicht, dass Energieversorgung kein nationales, sondern ein europäisches und sogar internationales Thema ist.Die Energiewende bedeutet den Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind, Sonne oder Biomasse. Dies erfordert eine umfassende Transformation unserer Energiegewinnung. Warum die Energiewende für den Klimaschutz so entscheidend ist und wie sie die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt betrifft, sind Fragen, denen wir auf den Grund gehen möchten. Ebenso möchten wir die Konflikte zwischen Umweltschutz und Energiewende beleuchten.Welche Rolle spielt dabei eigentlich unsere Stadt? Welche Gestaltungsräume haben Städte bei der Gestaltung der Energiewende? Und wie können die Bürger_innen am Ende auch von der Energiewende profitieren? Die KommunalAkademie lädt Sie herzlich auf den Bildungscampus in Herford ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten eine spannende Diskussion zu führen. Porgramm:18 Uhr: Einlass, Getränke und Snacks18.30 Uhr: Podiumsdiskussion mitJürgen Noch, Geschäftsführer der Westfalen Weser Energie-GruppeGreta Heineking, Klimabeauftragte der Hansestadt HerfordTim Kähler, Bürgermeister der Hansestadt Herford undFabian Stoffel, Mitglied des Vorstands, Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford eGModeration: Julia UresWir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Donnerstag, 16.05.2418:00-20:00 Uhr
Registrierung möglich von Freitag, 19.04.24 bis Donnerstag, 16.05.24
Teilnahmepauschale keine
Mary-Sommerville-Boulevard 432049 Herford
Sascha Carolin Kolbe / Anne Haller SaschaCarolin.Kolbe@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungReferat Engagement, Qualifizierung und digitale BildungGodesberger Allee 14953175 Bonn