Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 275786 – als .ics herunterladen
!!!Achtung!!! Programmänderung!!!leider musste uns Dirk Oschmann krankheitsbedingt absagen. Um so mehr freuen wir uns, dass wir an dieser Veranstaltung und der Thematik festhalten können:Freitag, 19.April.2024, in Delitzsch, Bürgerhaus, Securiusstraße 34Staatsministerin Petra Köpping und die Leipziger Autorin Tina Pruschmann im GesprächModeration: Pia Heine, HistorikerinIm vergangenen Jahr löste Dirk Oschmanns Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ eine bundesweite Kontroverse über das Verhältnis zwischen West- und Ostdeutschland aus. Doch nicht erst seit Oschmann ist „der Osten“ als Kollektivbezeichnung immer wieder in aller Munde: Sei es in Bezug auf den erstarkenden Rechtsextremismus, anhaltende Lohnunterschiede oder auch einfach als Landstrich, für den es sogar eines Bundesbeauftragten bedarf.Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, ist seit vielen Jahren im Gespräch über die Herausforderungen der Wendezeit und deren Nachwirkungen bis heute. Dazu veröffentlichte sie das Buch „Integriert doch erstmal uns! – Eine Streitschrift für den Osten“.Tina Pruschmann, Schriftstellerin aus Leipzig, nähert sich ostdeutscher Geschichte und Mentalität in ihrem Roman „Bittere Wasser“ aus erzählerischer Perspektive und wird in diesem Jahr als eine von drei „Überlandschreiberinnen“ aus dem ländlichen Raum über Sachsen berichten. Gemeinsam mit Petra Köpping und Tina Pruschmann wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie es um den Ruf „des Ostens“ und den innerdeutschen Zusammenhalt steht.Der Eintritt ist frei
Freitag, 19.04.2418:00-19:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Securiusstraße 3404509 Delitzsch
Matthias Eisel Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro SachsenBurgstraße 2504109 LeipzigTel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091E-Mail: sachsen@fes.deFriedrich-Ebert-StiftungBüro DresdenObergraben 17 A01097 DresdenTel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05E-Mail: sachsen@fes.de