Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 270422 – als .ics herunterladen
Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine Tat musste Stauffenberg noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen. Trotz dieses Scheiterns ist der 20. Juli 1944 zum Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers geworden. Das Seminar gibt 80 Jahre nach dem Attentat einen Überblick über die historischen Hintergründe, die Entstehung des Attentatsplans und seine Durchführung. Dabei werden bei Besuchen von Originalschauplätzen auch die am Attentatsversuch beteiligten Personengruppen, die Reaktionen des NS-Apparats sowie die kritische Auseinandersetzung mit Stauffenberg & Co. Im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmenden erhalten so einen Eindruck von Motiven, Zielen und Handlungsspielräumen der Menschen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur und können die Bedeutung des Attentatsversuchs historisch einordnen und Bezüge zur Gegenwart herstellen.#Stauffenberg #20071944 #Widerstand #NSDiktaturHinweis: Die Teilnahmepauschale entfällt kein Abendessen. Bitte beachten Sie, dass einige Programmabschnitte zu Fuß absolviert werden.
Montag, 10.06.24 bis Freitag, 14.06.2413:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 120,— €
Hiroshimastr. 1710785 Berlin
Alexander Klenk arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungAkademie für ArbeitnehmerWeiterbildungFrau Hegelau/ Herr WübbersGodesberger Allee 14953175 Bonn0228 883-7127/ -7155