Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 269525 – als .ics herunterladen
Nachhaltigkeit in Mecklenburg-Vorpommern: Bei einer früheren Veranstaltung des Managerkreises wurde über Mecklenburg-Vorpommern als „Pionierland für digitale und grüne Innovationen“ gesprochen. Der Zukunftsrat MV hat ein nachhaltiges, digitales und gemeinwohlorientiertes MV skizziert. Diese Zukunftsbilder sollen durch die explizite Perspektive der Nachhaltigkeitspraxis in den Dörfern und Städten des Landes erweitert werden. Prof. Dr. Peter Adolphi hat dafür Thesen formuliert, die wir gern zur Diskussion stellen möchten.Aus seiner Sicht bietet der krisengetriebene Strukturwandel gerade für MV besondere Chancen. Die Fläche im dünn besiedelten ländlichen Raum könnte zur wichtigsten Ressource der dekarbonisierten Zukunft werden. Schon jetzt begreift sich MV als der Energiestandort der Bundesrepublik und Standort für Ökosystemleistungen. Inwieweit könnte sich MV auch als Land der Energieeinsparung und Potenzialerschließung, als Land der smarten Dörfer und Land-Stadt-Allianzen etablieren?Wir laden Sie herzlich ein zu einer Debatte über „Nachhaltigkeit in MV“.Podiumsdiskussion mit:Prof. Dr. Peter Adolphi, Geschäftsführer der Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-VorpommernReinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und ArbeitStefan Sternberg, Landrat in Ludwigslust-ParchimModeration: Antje Habeck, Leitung Kommunikation beim Landesverband Erneuerbare Energien, SchwerinVeranstaltungsort:Innovationszentrum deveLUPGarnisonsstraße 719288 Ludwigslust
Montag, 18.09.2317:30-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Garnisonsstraße 719288 Ludwigslust
Axel Blaschke schwerin@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Mecklenburg-VorpommernArsenalstr. 819053 SchwerinTel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595