Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden
Veranstaltungsnummer: 265388 – als .ics herunterladen
Globalisierung ist ein schillernder Begriff. Aber was genau sind die Ursachen, Triebfedern und Konsequenzen der Globalisierung?
Globalisierung ist die zunehmende weltweite Verflechtung durch moderne Kommunikations-, Informations- und Transporttechniken. Sie ist menschengemacht, das heißt aber auch: Sie ist gestaltbar!
Welche Handlungsansätze gibt es also für überregionales und globales Regieren? Welche Chancen bieten Global Governance-Ansätze? Wie können Menschenrechte weltweit geltend gemacht und durchgesetzt werden?
Das sind die Fragen, denen Sie sich im Seminar Globalisierung und Soziale Demokratie widmen. Dabei wird deutlich: Die Globalisierung ist eine Herausforderung für die Politik: nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Weitere Informationen:
Die Seminare beginnen am Freitagabend um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am Sonntagmittag um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen.
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.
Wer?
Carsten Schwäbe, Seminarleiter
Wann?
Freitag, 06.10.2023, 18:00 Uhr bis
Sonntag, 08.10.2023, 13:00 Uhr
Freitag, 06.10.23 bis Sonntag, 08.10.23
(erster Tag) bis (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
50,— €
Stuttgart
Jochen Dahm
Jochen.Dahm@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Tom Georgi
Demokratie, Gesellschaft & Innovation
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7139