Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 264349 – als .ics herunterladen
Einige Geflüchtete sind aus traditionell geprägten Gesellschaften nach Deutschland gekommen. Das Kennenlernen anderer Geschlechterrollen und dem damit verbundenen Potenzial der persönlichen und beruflichen Entwicklung für Mädchen und Frauen, führt in manchen Fällen zu Irritationen: Verändert sich das Rollenverständnis nur für einen Teil der Familien, sind Spannungen oft unausweichlich. Diese können bis hin zu massiven teilweise auch gewalttätigen Konflikten eskalieren.Wir wollen uns in diesem Seminar dazu austauschen, wie Ehrenamtliche damit umgehen können. Welche Möglichkeiten gibt es, proaktiv Konfliktkonstellation anzusprechen? Welche Ansätze zum Empowerment der betroffenen Frauen und Mädchen kennen wir?Im Seminar sollen bekannte Konfliktsituationen zusammengetragen und unterschiedliche Lösungsansätze diskutiert werden. Als Engagierte, die mit diesem Zusammenprall unterschiedlicher Werte und Interessen schon häufig zu tun hatten, werden Georgia Manfredi von „Refugio – Verein gegen häusliche Gewalt“ aus Wuppertal und Abeer Wais, kommende Soziologin und Mitarbeiterin der Diakonie in Düsseldorf, fachliche Hintergrundinformationen geben. Gemeinsam wollen wir mögliche Handlungsstrategien entwickeln.
Freitag, 16.06.23 bis Sonntag, 18.06.2317:00 (erster Tag) bis 15:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale keine
Ewiger Str. 7-957439 Attendorn
Ann-Mareike Bauschmann Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208