Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 255976 – als .ics herunterladen
Das deutsch-polnische Verhältnis scheint aktuell angespannt. Harsche Kritik an der Entwicklung der polnischen Demokratie oder Forderungen nach Reparationen mit klarem Verweis auf die Nazi-Verbrechen sind nur einige Beispiele, die für gegenseitiges Unverständnis und politische Konflikte sorgen. Jedoch bestehen nicht nur staatliche Beziehungen zwischen beiden Ländern, sondern es gibt auch viele Kontakte auf regionaler und zivilgesellschaftlicher Ebene.Gegenseitiges Unverständnis kann da schnell zu Konflikten führen. Daher lohnt es sich, seinen Nachbarn zu verstehen, um leichter Freundschaft zu schließen.Drei Vortrags- und Diskussionsrunden dieser Online-Reihe setzen sich mit unserem polnischen Nachbarn und den deutsch-polnischen Beziehungen auseinander. Verschiedene Blickwinkel - politisch, kulturell, gesellschaftlich - tragen dazu bei, das gegenseitige Verständnis zu verbessern.Dazu laden das FES Landesbüro MV, die Europäische Akademie MV und die Deutsch-Polnische Gesellschaft alle Interessierten herzlich ein.18.11., 18-20 UhrDie politischen Kulturen in Polen und Deutschlandmit Dr. Erik Malchow Kulturwissenschaftler, Berlin/ZoppotInfo/Anmeldung:Online: www.fes-mv.deE-Mail: e.wilk@ea-mv.comTel.: 03991 / 1537 11
Donnerstag, 18.11.2118:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
ONLINE
Tobias Paul schwerin@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Mecklenburg-VorpommernArsenalstr. 819053 SchwerinTel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595