Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 247790 – als .ics herunterladen
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben weltweit und auch in Deutschland Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. Das Ende März veröffentlichte Sondergutachten des Sachverständigenrats für die Wirtschaft prognostiziert, dass die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2020 deutlich schrumpfen wird. Um auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen zu reagieren, hat die Bundesregierung ein Milliarden-Hilfspaket beschlossen, das aus finanzieller Unterstützung, Steuererleichterungen und beschäftigungssichernden Maßnahmen besteht.Wie sind die beschlossenen staatlichen Unterstützungen zu bewerten, sind sie ausreichend? Mit welchen sozialen Auswirkungen der aktuellen Krise ist zu rechnen? Von welchen Faktoren sind aktuelle Wirtschaftsprognosen abhängig? Welche Rolle spielt die Entwicklung der Eurozone?Wir freuen uns diese und andere Fragen mit dem Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Achim Truger (Wirtschaftsweiser / Geschäftsführender Direktor am Institut für Sozialökonomie, Universität Duisburg-Essen), der Moderation Vivien Leueund Ihnen zu diskutieren.
Donnerstag, 07.05.2017:00-18:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
+++ ONLINE +++
Henrike Allendorf Henrike.Allendorf@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208