Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 240383 – als .ics herunterladen
Im Oktober finden in Polen Parlamentswahlen statt. Die Wahlen werden von vielen Beobachtenden als grundlegende Richtungsentscheidung für die weitere Zukunft des Landes bewertet.Schafft es die Regierungspartei PiS unter ihrem Vorsitzenden Jaros?aw Kaczyski eine zweite Amtszeit zu erreichen und ihre Politik einer konservativen Wende weiter fortzusetzen? Oder gelingt es der Opposition dies zu verhindern und das zweitgrößte Nachbarland Deutschlands wieder stärker auf einen liberalen Kurs zu bringen? Wie wirkt sich der Rücktritt von Parlamentspräsident Marek Kuchcinski aus?Die Friedrich-Ebert-Stiftung möchte mit ihrer Veranstaltung Informationen zum Hintergrund dieser Wahlen geben: Was sind die Themen, die die polnischen Wähler_innen bewegen, wie präsentiert sich die wirtschaftliche und soziale Lage, welche politische Kräfte sind am Start und was sind die wahrscheinlichen Szenarien nach den Wahlen?Zudem soll ein Blick zurück in die Geschichte Polens geworfen werden, um mögliche Ursachen für die aktuellen Entwicklungen zu finden.Wir laden Sie herzlich ein, mit den Referent_innen die bevorstehende Wahl in Polen zu sprechen.Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich verbindlich anzumelden. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung haben.
Dienstag, 17.09.1919:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
DOMERO Hotel, Leipziger Str. 7606108 Halle (Saale)
Wolfgang Höffken wolfgang.hoeffken@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Sachsen-AnhaltOtto-von-Guericke-Straße 6539104 MagdeburgTel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15e-mail: info.magdeburg@fes.de