Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 235480 – als .ics herunterladen
Ort: Burgstraße 25, 04109 LeipzigSpätestens seit den Pegida-Aufmärschen und den Exzessen von Heidenau, Freital und Chemnitz ist das Bild von Sachsen über die deutschen Grenzen hinaus angeschlagen. Wie sehr dieses Bild in gänze auch stimmig sein mag, der Freistaat ist zum Synonym für die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft geworden, für Rechtsextremismus und für Fremdenfeindlichkeit. Wofür steht der Ruf "Wir sind das Volk!" im Jahr 2019? Droht die Abkehr der Bürger_innen von der Demokratie?Frank Richter berichtet aus eigener Erfahrung über eine beunruhigende Entwicklung, die die politische Landschaft der Bundesrepublik tiefgreifender verändern kann, als wir ahnen. Frank Richter, geboren in Meißen, ist Theologe, Bürgerrechtler und bekannt für sein auf Dialog ausgerichtetes politisches Engagement. Ehemals war er als Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung tätig. Zuletzt erschien von ihm das vieldiskutierte Buch "Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet".
im Gespräch mit
Donnerstag, 21.03.1919:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Burgstraße 2504109 Leipzig
Matthias Eisel Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro SachsenBurgstraße 2504109 LeipzigTel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091E-Mail: sachsen@fes.deFriedrich-Ebert-StiftungBüro DresdenObergraben 17 A01097 DresdenTel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05E-Mail: sachsen@fes.de