Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 232007 – als .ics herunterladen
Schulden. Das Wort weckt negative Empfindungen. Schulden werden hinterlassen von Pleitegeiern, die Sparsamkeit hingegen ist eine Tugend der schwäbischen Hausfrau. Während eine Verschuldung für Privatpersonen oftmals eine immense Belastung darstellt, gilt dies für den Staat nicht ohne weiteres. So wird über die Verschuldung von Staaten seit jeher heftig gestritten. Aktuell streitet etwa die EU mit der italienischen Regierung über die angemessene Höhe der Neuverschuldung. Neue Gefahren für den Euro drohen. Deutschland ist ebenfalls verschuldet, kann aber in den nächsten Jahren die "schwarze Null" halten. Doch ist Staatsverschuldung überhaupt ein Problem? Was ist gut an ihr, was schlecht? Wie viele Schulden sollte ein Staat aufnehmen, wofür das geliehene Geld ausgeben? Welche Gerechtigkeitsfragen sind damit verbunden? Und was hat all das mit dem Euro zu tun? Darüber reden wir mit unseren Gästen:- Prof. Dr. Dirk Ehnts, Autor "Geld und Kredit. Eine -päische Perspektive"- Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums des Instituts für Weltwirtschaft KielModeration: Kathrin Schmid, Journalistin NDR.
Dienstag, 11.12.1818:00- Uhr
Teilnahmepauschale keine
Catharinenstraße 125335 Elmshorn (18 Uhr - Industriemuseum)
Dr. Christian Testorf christian.testorf@fes.de
Kontaktanschrift
Julius-Leber-ForumRathausmarkt 520095 HamburgTel: 040 32 58 74 22