Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 230359 – als .ics herunterladen
Bezahlbares Wohnen ist das Top-Thema der Kommunalpolitik! Wohnen ist ein Grundbedürfnis und ein wichtiges Versorgungsgut. Die Wohnungsmärkte zeigen höchst unterschiedliche Bedingungen, vom Leerstand in ländlichen Regionen bis zu starken Knappheiten in Ballungszentren. Bezahlbarer Wohnraum ist längst Mangelware. Die städtischen Quartiere mitsamt ihrer Bewohnerschaft verändern sich. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach neuen Wohnungstypen (barrierefrei, Singles etc.). Was sind die Gründe für diese Entwicklung und wohin führt sie? Durch welche Strategien kann auf kommunaler Ebene bezahlbarer Wohnraum gesichert werden? Welche Akteure können nachhaltige Beiträge zur Stabilisierung leisten? In diesem Seminar erarbeiten Sie ein Grundverständnis für die Wirkungszusammenhänge auf den Wohnungsmärkten. Anhand Ihrer lokalen Befunde und guter Beispiele werden hilfreiche Methoden und Instrumente für die Kommunalpolitik abgeleitet und aufgegriffen.
Freitag, 22.03.19 bis Samstag, 23.03.1917:00 (erster Tag) bis 17:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 60,— €
Am Johannisberg 533615 Bielefeld
Jennifer Heinzen jennifer.heinzen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungPolitische AkademieGodesberger Allee 14953175 Bonn