Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 220683 – als .ics herunterladen
Informationen anfordern
InhaltRechtspopulist_innen suchen die mediale Öffentlichkeit und punkten oft mit allzu einfachen Antworten. Sie polemisieren und bereiten den Boden für Hass und Hetze. Medien müssen Strategien für den Umgang mit Mandatsträger_innen von rechtsaußen entwickeln, damit diese in Interviews oder Talkshows nicht die Oberhand gewinnen. Journalistinnen und Journalisten müssen typische Argumentationsmuster kennen, die zugrunde liegende Medienstrategie durchschauen und Fallstricke vermeiden. In diesem Seminar analysieren wir Beispiele gelungener und missglückter Gespräche mit Rechtspopulist_innen. Wir erarbeiten Strategien und machen uns in praktischen Übungen fit fürs nächste Interview oder die nächste Moderation.- Was genau ist Rechtspopulismus? Definition und Abgrenzung von verwandten Begriffen- Die Medienstrategie der Rechten: Praxisbericht über Recherchen und Interviews im rechtspopulistischen Milieu- Analyse von Interview-Situationen- Strategien zum journalistischen Umgang mit Rechtspopulist_innenMethoden- Erfahrungsaustausch, Kartenabfrage und Brainstorming- Kurzreferate mit Diskussion- Gruppenarbeit zur Entwicklung von Frage-Strategien- Interview-ÜbungenKompetenzgewinn- Sie kennen die Argumentationsmuster von Rechtspopulist_innen.- Sie wissen, wann sich ein Interview empfiehlt - und wann nicht.- Sie bereiten sich gezielt auf solche Gespräche vor.- Sie fühlen sich sicher im Umgang mit polemischen und vereinfachenden Antworten.ZielgruppeJournalist_innen aller Mediengattungen, die sich fit machen wollen für Gespräche mit Rechtspopulist_innenTrainerteamUlrike Schnellbach, freie Journalistin, Trainerin, ModeratorinOlaf Sundermeyer, Rechtsextremismusexperte des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Heike Bänsch, Schauspielerin (für die praktische Übung)Teilnahmepauschale:240,00 Euro (inkl. Übernachtung & Vollpension)
Montag, 15.10.18 bis Mittwoch, 17.10.1814:00 (erster Tag) bis 16:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 240,— €
Leutfresserweg 81-8397082 Würzburg
Carla Schulte-Breidenbach Carla.Schulte-Breidenbach@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungJournalistenAkademieGodesberger Allee 14953175 BonnTel.: 0228-8837124