Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 218095 – als .ics herunterladen
Es gibt viele Ideen, wie die Wirtschaft in einer globalisierten Welt so gestaltet werden kann, dass sie die Bedürfnisse vieler erfüllt, anstatt die Profite einiger weniger zu mehren. Hierzulande wie auch in vielen anderen Ländern der Welt werden alternative Ökonomien heute schon umgesetzt.Das Seminar bietet einen kritisch-solidarischen Blick auf vielfältige Ansätze "anderen" Wirtschaftens, zum Beispiel: Wie funktionieren Genossenschaften? Wie gelingt gemeinschaftliches Wohnen oder die Arbeit im selbstverwalteten Betrieb? Was ist das Besondere an der Solidarischen Landwirtschaft?Diese Alternativen haben unterschiedliche Entstehungsgeschichten, sprechen verschiedene Bevölkerungsgruppen an, nützen den eigenen Mitgliedern und wirken oft auch in die Gesellschaft hinein. Das Seminar möchte Fragen aufwerfen und Perspektiven aufzeigen, die auch zum Selbermachen ermutigen.Leitung:Elisabeth Voßbeschäftigt sich als Publizistin und Betriebswirtin mit Ideen und Praxen alternativer, genossenschaftlicher, sozialer und solidarischer Wirtschaftsweisen. 2015 hat sie den "Wegweiser "Solidarische Ökonomie - "Anders Wirtschaften ist möglich!" in einer 2. aktualisierten und erweiterten Auflage verfasst. www.elisabeth-voss.de
Samstag, 04.11.1710:00-17:00 Uhr
Teilnahmepauschale 15,— €
Frieda 2318057 Rostock
Juliane Sucker juliane.sucker@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-VorpommernArsenalstr. 819053 Schwerin