Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 214847 – als .ics herunterladen
Auch die Maghrebstaaten Algerien, Marokko und Tunesien prägen steigende soziale Ungleichheiten. Während die Lebensstandards in Küstennähe, Hauptstädten und Wirtschaftszentren relativ hoch sind, entwickeln sich im Süden und im Landesinneren gelegene Gebiete kaum. Dort mangelt es an Arbeit, Bildung, Gesundheitsversorgung, Kultur und Sicherheit. Dabei spielen diese Regionen für die Gewinnung von Rohstoffen - Erdgas, Erdöl, Phosphat - und die exportorientierte Landwirtschaft eine große Rolle. Doch die Profite wandern in die wirtschaftlichen und politischen Zentren oder außer Landes. Die Folge: Migration, soziale Unruhen und zunehmender Extremismus. Wie wirken exportorientierte Entwicklungsmodelle auf die Region? Lässt sich deren Marginalisierung beheben und welche Verantwortung tragen europäische Länder und die EU? Darüber diskutieren Wissenschaftler_innen und Aktivisten_innen aus den Maghrebstaaten.Anschließend läuft der Film "Gabes Labess" des franko-tunesischen Wissenschaftlers und Filmemachers Habib Ayeb. Er verdeutlicht am Beispiel der tunesischen Oasenregion Gabes, welche Folgen die Wirtschaftspolitik für Mensch, Natur und traditionelle Wirtschaftssysteme hat.Die Veranstaltung wird Deutsch/Französisch simultan gedolmetscht.Der Film "Gabes Labess" wird ab 19:00 im Original mit englischen Untertiteln gezeigt.
Donnerstag, 01.06.1717:30-19:45 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin
Tapsoba, Edith Edith.Tapsoba@fes.de
Kontaktanschrift
Hiroshimastr. 28, 10785 Berlin