Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 213748 – als .ics herunterladen
Die Europäische Union ist in einer ernsthaften Krise. Ein Zeichen hierfür ist, dass es ihr bis jetzt nicht gelungen ist, eine solidarische und gemeinsame Flüchtlingspolitik auf den Weg zu bringen. Dies ist angesichts der vielen Menschen, die 2015 und 2016 in der Europäischen Union Schutz suchten, besorgniserregend. Die so genannte Flüchtlingskrise spaltet Europa über die ethische, juristische und politische Verantwortung gegenüber Flüchtlingen. Nationalstaatliche Interessen werden immer stärker und verhindern problemorientierte Lösungsansätze.Auf dieser Konferenz wird ein Gutachten von Petra Bendel präsentiert, das einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Debatten und Konzepte zur Flüchtlingspolitik der EU gibt. Das Gutachten analysiert die jüngsten EU-Politikvorschläge zur Kooperation mit Herkunfts- und Transitländern, zur Kontrolle der Transitrouten und der Außengrenzen und zur Aufnahme und Verteilung der Flüchtlinge unter den Mitgliedstaaten. Es plädiert für eine konsequente Orientierung der Flüchtlingspolitik an den Menschenrechten.
Mittwoch, 29.03.1717:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Hiroshimastraße 1710785 FES Berlin
Katharina Deriks, Günther Schultze, S-M Gülmez migint@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungWirtschafts- und SozialpolitikGodesberger Allee 14953175 BonnFax 0228-883-9202