Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 211391 – als .ics herunterladen
Informationen anfordern
Die konzertante Lesung lässt Paul Celans Gedichte, musikalische Interpretationen seiner Poesie und einer Auswahl der Briefe von Paul Celan und Ingeborg Bachmann erklingen. Bis heute steht er zusammen mit nur wenigen weiteren Autoren für die Möglichkeit von Dichtung im "Angesicht der Shoah." So werden unter anderem Gedanken zur "Todesfuge" aufgenommen und mit unseren heutigen Reflexionen in Denken, Wissen, Fühlen und Einschätzen weitergeführt. Aber auch thematisch andere Werke werden von hervorragenden Musikern in eigenen Arrangements aufgegriffen und verarbeitet. Die eigene Atmosphäre der Musiker, Schauspieler und dem Publikum im Miterleben der Klänge und der Gedanken der Literaten ist in dem zweistündigen Programm ein Abbild der Reflexion von Verfolgung und deren Verarbeiten in der Biografie von Paul Celan. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Gespräch mit den Beteiligten.
Mittwoch, 25.01.1719:30-22:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 1018055 Rostock
Frederic Werner schwerin@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Mecklenburg-VorpommernArsenalstr. 8 19053 Schwerin