Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Sicherheit ist uns Menschen ein Grundbedürfnis. Wer sich sicher fühlt, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer zunehmend unsicheren Welt: z. B. die Klimakrise, die Folgen von Corona oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen Kinder und Jugendliche in ganz Europa (und darüber hinaus).
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler – erzählt uns, was aus eurer Sicht helfen kann, im Umgang mit Sorgen und Unsicherheiten. Teilt eure Ideen für ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Zeigt uns, wo und wie ihr selbst aktiv werdet, um sichere Räume in eurem Umfeld sowie in Europa zu schaffen.
Seid kreativ- und mutig!
Weitere Informationen beim Europäischen Wettbewerb.
Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen. Jährlich beteiligen sich zwischen 40.000 und 85.000 Schülerinnen und Schüler am ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Auswärtigen Amt, der KMK und den Kultusbehörden der Länder gefördert.
Das Team Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt Deutschlands ältesten Schüler_innenwettbewerb und bietet jedes Jahr für 20 Preisträger_innen ein EU-Seminar in Straßburg an. Auf dem Programm steht u.a. der Besuch im Europarat und dem europäischen Parlament. Weitere Informationen folgen.
Geeignet: Schüler_innen aller Schularten
Termin: 20.-23.10.2025
Dauer: 4-tägig inkl. Übernachtung und Verpflegung
Bei Fragen zum Programm in Strasbourg: Ina Koopmann Kontakt
Die Jubiläumsausgabe des ältesten Schülerwettbewerbs thematisiert die vielfältigen Lebensstile, Ansichten und Eigenschaften der Europäer:innen und…
Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach…
Der 68. Europäische Wettbewerb beleuchtet die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung: „Digital EU – and YOU?“ .
Wirtschaft: Vera Gohla030 26935-8331Vera.Gohla(at)fes.de
Finanzen: René Bormann0228 883-8312Rene.Bormann(at)fes.de
Ökologie: Max Ostermayer030 26935-8319Max.Ostermayer(at)fes.de
Soziales: Iva Figenwald0228 883-8309Iva.Figenwald(at)fes.de