Wie kann eine kluge Verbindung von Ökonomie und Ökologie funktionieren? Wie können Umwelt und Klima besser geschützt werden, ohne die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu gefährden? Wie kann die Akzeptanz in weiten Teilen der Gesellschaft auch für einschneidende Maßnahmen gewonnen werden?
Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs im Mitteldeutschen Revier? Mit welchen Instrumenten kann und sollte die Bundesregierung diesen Herausforderungen begegnen? Wie also kann Klimaschutz konkret betrieben werden, um diesen zu einem Modernisierungsprojekt für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu machen? Und worin bestehen die Herausforderungen in Mitteldeutschland?
Zentrales Ziel der Energiewende ist der Abschied von fossilen und nuklearen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Alternativen. Leipzig will beispielsweise bis 2023 aus der kohlebasierten Fernwärmeversorgung aussteigen.
Im Gespräch:
Gesprächsleitung:
Veranstaltungsnummer: 241119 – als .ics herunterladen
Ort: Leipzig, Tagungslounge, Katharinenstraße 6
Wie kann eine kluge Verbindung von Öko-nomie und Ökologie funktionieren? Wie kön-nen Umwelt und Klima besser geschützt werden, ohne die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu gefährden? Wie kann die Akzeptanz in weiten Teilen der Gesellschaft auch für einschneidende Maßnahmen ge-wonnen werden?
Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs im Mitteldeutschen Revier? Mit welchen Instrumenten kann und sollte die Bundesregierung diesen Herausforderungen begegnen? Wie also kann Klimaschutz konkret betrieben werden, um diesen zu einem Modernisierungsprojekt für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu machen? Und worin bestehen die Herausforderungen in Mitteldeutschland?
Zentrales Ziel der Energiewende ist der Ab-schied von fossilen und nuklearen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Alternativen. Leipzig will beispielsweise bis 2023 aus der kohlebasierten Fernwärmeversorgung aussteigen.
Im Gespräch:
Montag, 25.11.19
18:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Katharinenstraße 6
04109 Leipzig
Matthias Eisel
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
Wirtschaft:
Vera Gohla
Vera.Gohla(at)fes.de
Finanzen:
René Bormann
Rene.Bormann(at)fes.de
Ökologie:
Max Ostermayer
Max.Ostermayer(at)fes.de
Soziales:
Iva Figenwald
Iva.Figenwald(at)fes.de