Hintergrund
Die Arbeitswelt befindet sich inmitten großer Umbrüche. Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und De-Globalisierung dominieren zunehmend. Gleichzeitig führen Krisen wie die Corona-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zu einer Destabilisierung. Die Transformation der Wirtschaft birgt Chancen und Risiken für Arbeitnehmer_innen: Qualifikationsanforderungen verändern sich zum Teil rasant und neue Berufe entstehen. Auf der einen Seite droht vielen Beschäftigten der Verlust des Arbeitsplatzes, auf der anderen Seite besteht ein großer Bedarf an Fachkräften. Aktive Arbeitsmarktpolitik, die berufliche Weiterbildung zur Priorität macht, kann diese Transformationsprozesse flankieren und Beschäftigung sichern.
Bei der arbeitsmarktpolitischen Fachtagung „Arbeitsmarktpolitik in der Transformation: Die Weichen durch wirksame Qualifizierungsförderung auf Zukunft stellen!“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) soll eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen von Transformation auf den Arbeitsmarkt versucht und die Reichweite gesetzgeberischer Maßnahmen, mit denen gegengesteuert werden soll, bewertet werden. Mit unseren Referent_innen und Ihnen diskutieren wir am 19. April 2023 in Präsenz in der FES Berlin, welche Weichen es zu stellen gilt, damit Arbeitgeber, Beschäftigte und Arbeitslose für die Herausforderungen am Arbeitsmarkt zukunftsfest aufgestellt sind.
Anmeldungen für eine Teilnahme vor Ort möglichst bis zum 12. April 2023 über den Anmeldelink.
Ab 10.00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee, Registrierung
10.30 Uhr Begrüßung
Daniela Kolbe, stellvertretende Vorsitzende der FES
Yasmin Fahimi, Vorsitzende des DGB
11.00 Uhr Transformation und Krisen: Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt
Input 1: Qualifizierungspolitik für die Transformation
Prof. Dr. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“, IAB
Input 2: Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich. Herausforderungen und Perspektiven
Anja Meierkord, Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen, OECD
Input 3: Auf dem Weg zur Weiterbildungsrepublik: Vorhaben der Bundesregierung und Umsetzungstand
Fabian Langenbruch, stellvertretender Abteilungsleiter Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung, BMAS
11.45 Uhr Moderiertes Gespräch zwischen den Inputgeber_innen und Gelegenheit für Rückfragen aus dem Publikum
12.45 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr Zukunftsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt: Menschen und Strukturen
Input 1: Wer nimmt an Weiterbildung teil und wer nicht? Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungspanel
Prof. Dr. Martin Ehlert, Leiter der Forschungsgruppe „Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen“, WZB
Input 2: Berufliche Weiterbildungsförderung im Kontext von Transformation/Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt
Vanessa Ahuja, Vorstandsmitglied der BA (zugeschaltet)
14.30 Uhr Nächste Schritte und politische Prioritäten für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt
Fishbowldiskussion unter Einbindung des Publikums:
Mit:
Prof. Dr. Martin Ehlert, WZB
Anja Piel, DGB-Bundesvorstandsmitglied
Dr. Martin Rosemann, MdB
Frank Bsirske, MdB
Pascal Kober, MdB
Jessica Tatti, MdB
Axel Knoerig, MdB (angefragt)
16.00 Uhr Ende der Fachtagung, Abschiedssnack
Gesamtmoderation der Veranstaltung: Dr. Julia Kropf, freie Moderatorin
Ansprechpartner_innen
National:
Stefanie Moser
International:
Mirko Herberg
Julia Schultz
weitere Ansprechpartner_innen
national
international
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen: