SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü
Donnerstag, 23.03.23 18:30 - Gedenkstätte Münchner Platz, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächsische Karriere


Terminexport im ICS-Format

Der sächsische Schulpolitiker warnte früh vor dem Nationalsozialismus und bezahlte dafür einen hohen Preis – mit KZ-Haft und einer zerstörten Gesundheit.

Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz und schuf damit die Grundlage für den systematischen Übergang von der Demokratie in die nationalsozialistische Diktatur. Erwin Hartsch war einer von 94 anwesenden Abgeordneten der SPD, die trotz massiver Drohungen als einzige Fraktion geschlossen gegen die Selbstentmachtung des Parlaments stimmten. Der sächsische Schulpolitiker warnte früh vor dem Nationalsozialismus und bezahlte dafür einen hohen Preis – mit KZ-Haft und einer zerstörten Gesundheit. Das hielt ihn aber nicht davon ab, sich nach 1945 erneut politisch zu engagieren.

Wer war Erwin Hartsch? Der im Hannah-Arendt-Institut arbeitende Historiker Prof. Dr. Mike Schmeitzner verfasste jüngst eine Biografie über die sächsische Karriere des Sozialdemokraten. 90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz möchten wir nun gemeinsam mit ihm, der Enkelin Dr. Kerstin Hartsch und der sächsischen Bildungspolitikerin Sabine Friedel auf das beeindruckende Leben eines engagierten, reformorientierten und standhaften Schulpolitikers blicken.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Buchvorstellung und Gespräch mit:
Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Autor des Buches
Dr. Kerstin Hartsch, Enkelin von Erwin Hartsch
Sabine Friedel, Abgeordnete des Sächsischen Landtages

Moderation: Dr. Janosch Förster, Historiker
Begrüßung: Dr. Peter Lames, Bürgermeister a.D.

Veranstaltungsort: Gedenkstätte Münchner Platz, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

www.kollektivdesign.com
23-03-23 - Dresden
freie Plätze

Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächsische Karriere

Veranstaltungsnummer: 267105als .ics herunterladen

Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz und schuf damit die Grundlage für den systematischen Übergang von der Demokratie in die nationalsozialistische Diktatur. Erwin Hartsch war einer von 94 anwesenden Abgeordneten der SPD, die trotz massiver Drohungen als einzige Fraktion geschlossen gegen die Selbstentmachtung des Parlaments stimmten. Der sächsische Schulpolitiker warnte früh vor dem Nationalsozialismus und bezahlte dafür einen hohen Preis – mit KZ-Haft und einer zerstörten Gesundheit. Das hielt ihn aber nicht davon ab, sich nach 1945 erneut politisch zu engagieren.

Wer war Erwin Hartsch? Der im Hannah-Arendt-Institut arbeitende Historiker Prof. Dr. Mike Schmeitzner verfasste jüngst eine Biografie über die sächsische Karriere des Sozialdemokraten. 90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz möchten wir nun gemeinsam mit ihm, der Enkelin Dr. Kerstin Hartsch und der sächsischen Bildungspolitikerin Sabine Friedel auf das beeindruckende Leben eines engagierten, reformorientierten und standhaften Schulpolitikers blicken.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Buchvorstellung und Gespräch mit:
Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Autor des Buches
Dr. Kerstin Hartsch, Enkelin von Erwin Hartsch
Sabine Friedel, Abgeordnete des Sächsischen Landtages

Moderation: Dr. Janosch Förster, Historiker
Begrüßung: Dr. Peter Lames, Bürgermeister a.D.

Veranstaltungsort: Gedenkstätte Münchner Platz, Münchner Platz 3, 01187 Dresden



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben