Themen wie Gesundheit, Pflege, Kinderbetreuung und Schule galten oft als "weiche" Faktoren, wenn es für Unternehmen und Institutionen darum ging, Standortentscheidungen im Ansiedlungswettbewerb mit anderen Städten und Regionen zu treffen. Hier hat sich infolge von demografischem Wandel, Fachkräftemangel und der Vereinbarkeit vor Beruf und Familie längst ein Wandel vollzogen. Eine gute und zuverlässige soziale Infrastruktur wird zunehmend zum "harten" Standortfaktor bei der Gewinnung von Fachkräften und eben erst recht bei Ansiedlungsentscheidungen von Unternehmen.
Diese Infrastruktur zu sichern und auszubauen und die Menschen, die dort tätig sind, zu halten und zu unterstützen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für Sachsen und gleichermaßen natürlich auch für eine Stadt wie Leipzig.
Von daher möchten wir mit unseren Podiumsgästen und mit Ihnen darüber sprechen, worin hier die größten Herausforderungen bestehen und welche Antworten die Landes- und Kommunalpolitik darauf hat?
Podiumsgespräch mit
Gesprächsleitung
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsnummer: 270948 – als .ics herunterladen
Themen wie Gesundheit, Pflege, Kinderbetreuung und Schule galten oft als "weiche" Faktoren, wenn es für Unternehmen und Institutionen darum ging, Standortentscheidungen im Ansiedlungswettbewerb mit anderen Städten und Regionen zu treffen. Hier hat sich infolge von demografischem Wandel, Fachkräftemangel und der Vereinbarkeit vor Beruf und Familie längst ein Wandel vollzogen. Eine gute und zuverlässige soziale Infrastruktur wird zunehmend zum "harten" Standortfaktor bei der Gewinnung von Fachkräften und eben erst recht bei Ansiedlungsentscheidungen von Unternehmen.
Diese Infrastruktur zu sichern und auszubauen und die Menschen, die dort tätig sind, zu halten und zu unterstützen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für Sachsen und gleichermaßen natürlich auch für eine Stadt wie Leipzig.
Von daher möchten wir mit unseren Podiumsgästen und mit Ihnen darüber sprechen, worin hier die größten Herausforderungen bestehen und welche Antworten die Landes- und Kommunalpolitik darauf hat?
Podiumsgespräch mit
Gesprächsleitung
Der Eintritt ist frei.
Montag, 23.10.23
18:00-19:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Katharinenstraße 6
04109 Leipzig
Matthias Eisel
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen: