Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die FES ist seit 1984 mit einer großen Bandbreite an Aktivitäten in Marokko tätig. Gestartet in den 1980er und 1990er Jahren mit der Unterstützung von Genossenschaften, sind die Förderung der Menschenrechte und die Gleichstellung von Männern und Frauen wichtige Themen, mit denen sich die FES seither einen sehr guten Ruf aufbauen konnte.
Zu Beginn der Jahrtausendwende hat die FES die Reformpolitik des Landes aktiv begleitet und unterstützt. Sehr fruchtbar war darüber hinaus die Begleitung der gesellschaftlichen Akteure, die sich für die Modernisierung des Familienrechts und der Frauenrechte engagiert haben. Ebenso hat die FES einen konsistenten Beitrag zum Prozess der Übergangsjustiz geleistet, insbesondere durch ihre Zusammenarbeit mit der marokkanischen Wahrheitskommission.
Die FES engagiert sich in Kooperation mit zahlreichen progressiven zivilgesellschaftlichen, staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren, wissenschaftlichen Einrichtungen und Think Tanks u.a. für die Festigung von Demokratie und Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit, einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Landes sowie den Ausbau und die Stärkung nationaler und internationaler Gewerkschaftskooperation.
Erfahren Sie mehr auf der Seite des Landesbüros.
El Ajlaoui, El Moussaoui
La perspective du Maroc / par El Moussaoui El Ajlaoui. - Bamako : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2016. - 17 Seiten = 1,1 MB PDF-File. - (Dialogues - securitaires dans l'espace Sahelo-Saharien)Electronic ed.: Dakar-Fann : FES-PSCC, 2018
Zum Download (PDF) (1,1 MB PDF-File)
Natter, Katharina
Migrationsmuster in Algerien, Marokko und Tunesien / Katharina Natter. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, August 2016. - 24 Seiten = 1,4 MB PDF-File. - (Studie)Electronic ed.: Berlin : FES, 2016ISBN 978-3-95861-555-7
Zum Download (PDF) (1,4 MB PDF-File)
Etude : schémas migratoires en algérie, au Maroc et en Tunisie / Katharina Natter. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, Août 2016. - 127 Seiten = 660 KB, PDF-Fle. - Einheitssacht.: Mehr als nur Herkunftsländer . - Electronic ed.: Algier : FES, 2017
Zum Download (PDF) (660 KB, PDF-Fle)
Flucht und Migration im Nahen Osten und Nordafrika / Felix Eikenberg und Friederike Stolleis (Hrsg.). - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung | Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, 2015. - 23 Seiten = 300 KB, PDF-File. - (Internationale Politikanalyse)Electronic ed.: Berlin : FES, 2015ISBN 978-3-95861-343-0
Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)
Storck, Ulrich
das islamistische Experiment der Marokkaner / Ulrich Storck. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, 2011. - 6 S. = 590 KB, PDF-File. - (Perspektive : FES Marokko)Electronic ed.: Berlin ; Bonn : FES, 2011. - Title only available onlineISBN 978-3-86498-019-0
Zum Download (PDF) (590 KB, PDF-File)
Seite 9 von 12
Anja Freudenreich
Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 17 10785 Berlin
030/ 269 35- 7432
E-Mail-Kontakt
Kontakt in Marokko
Manuel Gath Friedrich Ebert Stiftung 9, rue Hamza Rabat-Agdal Marokko
00212/537 67 50 - 57/58
00212/537 67 50 55
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.