SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Politik für Europa

  • Ist die Kohle zurück in Europa?

    Politik für Europa

    In der Energiekrise werden Kohlekraftwerke in Europa wieder hochgefahren, um die Versorgung von Industrie und Haushalten mit Strom und Wärme zu sichern. Eine Analyse des in Brüssel ansässigen FES Kompetenzzentrums Klima und soziale Gerechtigkeit befasst sich daher mit den Auswirkungen...


    weitere Informationen
  • Polarisierung stärkt Autokratie

    Politik für Europa

    Das FES Kompetenzzentrums Demokratie der Zukunft untersuchte in 7 europäischen Ländern den Zusammenhang zwischen Identität, Parteilichkeit und Polarisierung und dem Vormarsch autoritärer Politik. Bürgerinnen und Bürger sind in einem zunehmend polarisierten Umfeld immer öfter bereit,...


    weitere Informationen
  • DIE ZWEITE TRANSITION - Warum Mittelosteuropa jetzt eine aktive Industrie- und Innovationspolitik braucht

    10.10.2022 Politik für Europa

    Die EU-Staaten Mittelosteuropas (MOE) haben sich als industriell geprägte Ökonomien erfolgreich entwickelt. Allerdings stagniert der Abstand des Pro-Kopf-Einkommens vor allem in Bezug auf die technologisch führenden Länder Nord- und Westeuropas. Um dies zu ändern, ist eine aktive Industrie- und...


    weitere Informationen
  • Perspektiven aus Russland und der Ukraine

    22.03.2022 Zeitenwende Frieden und Sicherheit | Politik für Europa | Außen- und Sicherheitspolitik in Europa

    Unsere Büroleitungen aus Kiew und Moskau berichten über die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg und skizzieren Wege zu einer möglichen Friedensordnung.


    weitere Informationen

Gesamtkoordination

Dr. Ralf Hexel

030 26935-7711
Ralf.Hexel(at)fes.de

Ansprechpartnerin

Adriana Hornung

030 26935-7709
Adriana.Hornung(at)fes.de


Beiträge zu Europa

Auf dem Weg zu einer europäischen digitalen Öffentlichkeit

Politik für Europa

Mit einer Serie von Analysen begleitet die FES eine der größten Herausforderungen der EU: die Schaffung einer Europäischen Digitalen Öffentlichkeit (EDPS).


weitere Informationen
 

Progressive Manifesto for a European Democracy

Politik für Europa | Souveränes Europa | Demokratie und Werte

Um Impulse für eine künftige Neuausrichtung und Weitergestaltung der EU zu geben, haben die europäischen Institutionen im Mai 2021 die Konferenz zur Zukunft Europas ins Leben gerufen.


weitere Informationen
 

New FES Policy Paper: Making the most of Transnational Lists

Politik für Europa

Für die nächsten Europawahlen sollen zum ersten Mal transnationale Wahllisten eingeführt werden. Diese können die demokratische Legitimität der Europäischen Union erhöhen, doch ihre Umsetzung birgt...


weitere Informationen
 

Digitaler Kapitalismus - #DigiCap

Politik für Europa | Souveränes Europa | Solidarisch

Auf dem FES-Kongress Digitaler Kapitalismus stand die Frage im Mittelpunkt, wie die EU ihre eigene Vision einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft verwirklichen will. Hochkarätige Gäste...


weitere Informationen
 

Regionale Disparitäten

Demokratie | Politik für Europa | Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales

Die Früchte von Wirtschaftswachstum und steigender Beschäftigung sind innerhalb der Gesellschaften einzelner Länder, und auch geographisch sehr ungleich verteilt. Die dahinter liegenden...


weitere Informationen
 

Analyse der von Ipsos für die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Jean-Jaurès-Stiftung durchgeführten Umfrage

Politik für Europa | Europa souverän

Welches Verständnis und welche Wahrnehmung haben die Europäer_innen vom Konzept der europäischen Souveränität? Wie wird es in unterschiedlichen europäischen Ländern verstanden und bewertet? Wie...


weitere Informationen
 

Videobeitrag | Konferenzeröffnung mit Minister Manuel Heitor "Ein starkes Europa braucht eine starke Wissenschaft"

Bildung | Hochschulpolitik | Politik für Europa | Souveränes Europa

Prof. Manuel Heitor, portugiesischer Minister spricht über den Beitrag von Wissenschaft und Forschung zu einem innovativen und nachhaltigen Europa.

 


weitere Informationen
 

Wohin geht die Linke?

Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | Politik für Europa

Drei Publikationen beleuchten den Weg zu einer Transformation der Linken: Vom Mythos der Stimmenverluste an Rechte, über linke Strategien und konkrete Positionierung.


weitere Informationen
 

Begrenzt handlungsfähig? Die Souveränität der Europäischen Union bleibt eine Willensfrage

Frieden und Sicherheit | Politik für Europa | Europa souverän

In Krisen zeigt sich Stärke: Wer in schwierigen Situationen sicher und selbstbewusst handelt, agiert souverän. Wie souverän also ist die Europäische Union (EU) in einer internationalen...


weitere Informationen
 

An der Corona-Front

Politik für Europa

Wie stark das Coronavirus den Sektor der Altenpflege trifft, zeigen Berichte aus neun Ländern. Diese wurden von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit Kommunal (der schwedischen Gewerkschaft...


weitere Informationen
 

Europäische Recovery-Strategie

Politik für Europa

Die zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie in vielen Ländern Europas ergriffenen Maßnahmen haben zu erheblichen Einschränkungen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens geführt. In unserer...


weitere Informationen
 

Profiteure der Angst? Rechtspopulismus und die Covid19-Krise in Europa

Politik für Europa | Demokratie und Werte

Analysen aus Schweden, Finnland, Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland und Deutschland, alles Länder mit starken oder wachsenden rechtspopulistischen Bewegungen und Parteien gehen der Frage nach,...


weitere Informationen
 

Reihen & Formate

Projekt Souveränes Europa

Mit dem Projekt „Souveränes Europa“ entwickeln wir in fünf Handlungsfeldern Ideen und Vorschläge, wie die EU weltpolitikfähiger werden kann: Demokratie und Werte, Sozial gerechte Wirtschaft, Sozial-ökologische Transformation, Handlungsfähige Friedensmacht, Multilateralismus und Geopolitik. weiter

IPG-Journal ist eine engagierte Plattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Hier gelangen Sie zur Europa-Seite der IPG weiter

Blog

Progressive Wirtschaftspolitik für Europa

Mit der Corona-Krise sind die Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft deutlich gestiegen. Klar ist: Nur mit progressiven Politikansätzen kann es gelingen, die großen Herausforderungen, vor denen Europa steht, besser zu bewältigen. weiter

Interaktive Karte

Beteiligung sozial­demokratischer und sozia­listischer Parteien an den Regierungen in Europa

Die interaktive Karte zeigt, in welchen euro­päischen Ländern sozial­demokratische und sozia­listische Parteien in Regierungs­verantwortung oder Opposition sind, ob sie als Senior­partner die Regierung anführen oder ob sie als Junior­partner an der Regierung beteiligt sind. weiter

Podcast

Die EU-Förderpolitik solidarisch gestalten

Mit: Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach (MdL), Dr. Lutz Trümper (OB Magdeburg) und Lina Furch (RGRE).

We like - Das ist jungagiert!

Der Blog ist unser erstes Projekt, bei dem wir gemeinsam mit Bloggern, Youtubern und Kooperationspartnern regelmäßig auf ein aktuelles Schwerpunktthema aufmerksam machen. Meeresschutz, Internetsucht, Mobbing oder Integration. weiter


Veranstaltungen

Dienstag, 06.06.23 bis Mittwoch, 07.06.23 - Münster

Planspiel 'Zukunft der EU - EU der Zukunft'

Wie funktioniert die EU, wozu brauchen wir sie, und wie soll die EU zukünftig aussehen? Wollen wir ein ¿Kerneuropa¿, ein ¿Europa der Vaterländer¿ oder ein ¿Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten¿?...


Montag, 12.06.23 bis Freitag, 16.06.23 - Bonn

Wo will die EU nach dem Ukraine-Krieg hin? - Bestandsaufnahme ein Jahr nach Kriegsausbruch

Der Ukraine-Krieg hat die politischen Themen in der EU durchgewirbelt. Frieden und sicherheitspolitische Aspekte und die Folgen der wirtschaftlichen Sanktionen bestimmen die Tagespolitik. Geraten...


Freitag, 16.06.23 bis Sonntag, 18.06.23 - Bonn

Die USA und Europa: Welche Agenda für die transatlantischen Beziehungen?

Seminarleitung: Siebo M. H. Janssen, Politikwissenschaftler/Historiker

Mit dem Beginn des Ukrainekrieges am 24. Februar 2022 hat sich die Weltpolitik dramatisch verändert. Gewissheiten und Sicherheiten...


Montag, 19.06.23 bis Dienstag, 20.06.23 - Bocholt

Planspiel 'Zukunft der EU - EU der Zukunft'

Wie funktioniert die EU, wozu brauchen wir sie, und wie soll die EU zukünftig aussehen? Wollen wir ein ¿Kerneuropa¿, ein ¿Europa der Vaterländer¿ oder ein ¿Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten¿?...


Montag, 19.06.23 bis Dienstag, 20.06.23 - Königswinter

Planspiel 'Rechtspopulismus in Europa!'

Das Aufkommen des Rechtspopulismus in ganz Europa und weiteren Teilen der Welt wirft viele Fragen auf: Verortung der eigenen Werte. Das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit in Demokratien. Merkmale...


Publikationen

Für ein soziales Europa und eine faire Globalisierung

Leitprinzipien für die internationale Arbeit der deutschen Gewerkschaften
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB PDF-File)


For a social Europe and a fair globalisation

Guiding principles for the international work of German trade unions
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB PDF-File)


Pour une Europe sociale et une mondialisation juste

Programme pour le travail international des syndicats allemands
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (680 KB PDF-File)


Por una Europa social y una globalización justa

Principios rectores para la actividad internacional de los sindicatos alemanes
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (680 KB PDF-File)


A new industrial and competition policy for the European Union

The role of trade unions
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (420 KB PDF-File)


Politik für Europa - Was hält Europa zusammen?

Die Europäische Union steht seit Ausbruch der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Mit entschlossenen Maßnahmen (Stichwort: Europäischer Aufbauplan) sollen der Zusammenhalt und das öffentliche Gesundheitswesen in der EU gestärkt und Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft abgefedert werden. Doch auch Themen, die durch die Covid-19 Pandemie vermeintlich in den Hintergrund geraten sind – Green Deal, Migration, Brexit, EU-Haushalt, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit – sind weiterhin aktuell und verlangen nach Antworten. Auch aus diesem Grund sind die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat, sehr hoch.

Und auch in der Corona-Krise stellen wir uns die Frage: Warum wollen wir eigentlich Europa? Können wir den Bürger_innen die Chancen einer gemeinsamen sozialen Politik, einer starken Demokratie in einem handlungsfähigen Europa aufzeigen? Das ist das Ziel des Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung „Politik für Europa“. Zu zeigen, dass die europäische Integration demokratisch, wirtschaftlich-sozial und außenpolitisch zuverlässig gestaltet werden kann. Und muss! Wir setzen bei den Sorgen und Erwartungen der Bürger_innen an, identifizieren mit Entscheidungsträger_innen Positionen und zeigen alternative Politikansätze auf. Wir möchten mit Ihnen über eine „Politik für Europa“ diskutieren!



nach oben