Es ist gar nicht so einfach mit einer Person zu reden, die an Verschwörungsmythen glaubt, ohne dabei auf Unverständnis und Verärgerung zu stoßen. Denn wahrscheinlich ist dieser Mensch selbst davon überzeugt, solidarisch zu sein und die Gesellschaft und Demokratie zu verteidigen. Es gibt ein paar Strategien, die dabei helfen können wieder aufeinander zuzugehen. In einem Gespräch kann man beispielsweise nach der Gefühlslage des Gegenübers fragen und man sollte stets das Mitteilungsbedürfnis und die Überzeugungen des/der Gesprächspartner_in ernstnehmen. Dennoch kann eine Auseinandersetzung mit Verschwörungsgläubigen langwierig und von Rückschlägen geprägt sein. Daher ist es wichtig, in diesen Gesprächen auf die eigenen Grenzen zu achten und es sich nicht zur Aufgabe zu machen, die von Verschwörungsmythen überzeugte Person zu bekehren.
Um euch noch besser zu veranschaulichen, wie ein Gespräch zu Verschwörungen, Solidarität und Demokratie aussehen könnte, haben wir für euch einen Erklärfilm erstellt. In diesem zeigen euch Emina und Alexander, wie sie trotz ihrer unterschiedlichen Sichtweisen respektvoll miteinander umgehen und versuchen, einander zuzuhören und zu unterstützen.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
digital(at)fes.de
Katrin Matuschek
Leitung Digitale Bildung und OnlineAkademie
0228 / 883 7113
Katrin.Matuschek(at)fes.de
Ibo Cayetano
Referent OnlineAkademie
0228 / 883 7137
Ibo.Cayetano(at)fes.de
Sara Schinowski
Referentin Digitale Bildung/Podcasts
0228 / 883 7120
Sara.Schinowski(at)fes.de
Lea Janschekowitz
Digitale Assistenz
0228 / 883 7116
Lea.Janschekowitz(at)fes.de
Patrick Silberhorn
Organisation und Finanzen
0228 / 883 7119
Patrick.Silberhorn(at)fes.de