Bild: fake news von Sascha Steinach
Echt oder gefälscht - wie lassen sich Fake News erkennen? Was macht sie aus und welche Absichten stecken dahinter? Die Schüler_innen lernen die Mechanismen digitaler Meinungsbildung kennen und Informationen aus dem Internet kritisch zu hinterfragen. Mittels aktiver Medienarbeit werden mediale Inszenierungen entlarvt und durch eigenes Erstellen von Illusionen das Beurteilungsvermögen geschärft. In der Online-Variante überprüfen die Jugendlichen nach einem Infoblock in einem Quiz und bei Arbeitsaufträgen in Kleingruppen den Wahrheitsgehalt von Bildern und Textangeboten im Web.
In Kooperation mit dem jfc Medienzentrum Köln
Geeignet: ab 14 Jahren
Gruppenstärke: bis ca. 25 Teilnehmende
Termin: nach Absprache
Dauer: ca. 90 min.
Technische Voraussetzungen: Alle Angebote können Sie kostenfrei und unkompliziert für Ihre Klasse buchen. Für die Teilnahme ist in der Regel nur ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktueller Internet-Browser für ihre SuS erforderlich. Steht dies nicht zur Verfügung, können sie auch über ihr Smartphone teilnehmen Die genutzte Software ist Zoom. Die Workshopleitung übernimmt das Forum Jugend und Politik. Sie müssen keine technischen Vorkenntnisse mitbringen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an bei:
Sabine Schwebig-Piontzik, forumjugend(at)fes.de , ,
Bei Fragen zum Programm:
Kerstin Ott, forumjugend(at)fes.de , 0228) 883-7134
Arbeitseinheit: Forum Jugend und Politik | Aktive Demokratie