Programm | #digidemos: FES-Kongress zu Digitalisierung und Demokratie

Arbeiten Sie mit an der guten digitalen Gesellschaft: 20. Juni 2017 in Berlin!

  • Kongress
Haus 1, Konferenzsaal

Videoaufzeichnung

BEGRÜßUNG (Dolmetschung deutsch-englisch)

Dr. Roland Schmidt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung

Haus 1, Konferenzsaal

Videoaufzeichnung

EINFÜHRUNG (Dolmetschung deutsch-englisch)

"Digitaler Fortschrittsdiskurs"

  • Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
  • Paul Nemitz, Principal Advisor European Commission

  • Moderation: Vera Linß, Medienjournalistin

"MARKT DER MÖGLICHKEITEN" | NETWORKING

Haus 1 & Haus 2

MITTAGSPAUSE

TRACKS

Parallele einführende Paneldiskussionen

Haus 1, Konferenzsaal

Videoaufzeichnung

TRACK: DEMOKRATIE

"Demokratie und Grundrechte in der Digitalisierung"
(Dolmetschung deutsch-englisch)

  • Markus Beckedahl, Chefredakteur Netzpolitik.org
  • Ulrich Kelber, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
  • Laura-Kristine Krause, Co-Vorsitzende D64-Zentrum für digitalen Fortschritt und Leiterin Democracy Lab des Progressiven Zentrums

  • Moderation: Angela Gruber, Redakteurin Netzwelt-Ressort Spiegel Online

Digitale Demokratie und demokratische Digitalisierung - zwei Facetten einer Debatte, in der es um nicht weniger als die Zukunft unseres Gemeinwesens geht.

#digidemos wird die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Digitalisierung diskutieren: das sich wandelnde Verhältnis von Staat und Bürger_innen, das Zusammenspiel digitaler Formen politischer Teilhabe und Zivilgesellschaft mit der repräsentativen Demokratie und nicht zuletzt die Frage nach Grundrechten- und werten im digitalen Zeitalter. Wie gestalten wir die digitale Demokratie und die demokratische Digitalisierung zum Wohle aller?

Haus 2, Konferenzsaal

Videoaufzeichnung

TRACK: ÖFFENTLICHKEIT

"Digitalität demokratischer Öffentlichkeit"
(Dolmetschung deutsch-englisch)

  • Dr. Ralf Bremer, Leiter Public Relations bei Google
  • Saskia Esken, MdB und Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda
  • Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Mitglied im Direktorium des Hans-Bredow-Instituts, Hamburg
  • Dunja Mijatovic, Medienfreiheit und Internet Expertin, Menschenrechtlerin, ehem. OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien

  • Moderation: Vera Linß, Medienjournalistin

Neue Gatekeeper und -watcher verändern die digitale Mediengesellschaft genauso wie neue technologische Entwicklungen.

#digidemos wird aktuelle Themen der Medien- und Netzpolitik diskutieren – von Meinungsbildung in sozialen Netzwerken über algorithmisierte Öffentlichkeit bis hin zu digitalem Journalismus. Wie können wir demokratische Öffentlichkeit(en) in und mit der Digitalisierung stärken?

Haus 2, Raum 6.01

Videoaufzeichnung

TRACK: ARBEIT

"Zur digitalen Zukunft von Arbeit"
(Dolmetschung deutsch-englisch)

  • Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Uwe Horstmann, Gründer & Geschäftsführer Project A
  • Andrea Kocsis, stellv. Vorsitzende ver.di

  • Moderation: Dr. Julia Kropf, Moderatorin und Business Coach

Die Arbeitswelt ist ein zentraler Schauplatz des digitalen Wandels. Umstritten ist, ob dieser Wandel für die Beschäftigten wirkt oder gegen sie:

Gilt das digitale Fortschrittsversprechen auch am Arbeitsplatz? Wie wird „Arbeit 4.0“ zu „Guter Arbeit“? #digidemos diskutiert diese Fragen mit Gestalter_innen der Arbeit von Morgen aus Politik, Gewerkschaften und Unternehmen.

KAFFEEPAUSE

SUBTRACKS

Parallele Foren je Themenblock

SUBTRACKS DEMOKRATIE

Haus 1, Konferenzsaal

Videoaufzeichnung

"Staat 2.0? E-Government, Open Data und das Verhältnis von Staat und Bürger_innen"
(Dolmetschung deutsch-englisch)

  • Prof. Dr. Dr. Ingolf Pernice, Direktor des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Julia Kloiber, Projektleiterin Open Knowledge Foundation
  • Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik, Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

  • Moderation: Anna Lena Schiller, freie Moderatorin, Mit-Initiatorin von savedemocracy.camp

Die Digitalisierung mit ihren neuen Interaktions- und Beteiligungsformen, der Verfügbarkeit und Nutzung von Daten und der damit verbundenen Transparenz verändert nicht nur wirtschaftliche und private Aktivitäten, sondern beeinflusst (langsam) auch staatliches Handeln.

Regierungs- und Verwaltungshandeln wandeln sich langsam und Deutungshoheiten wie auch Machtverhältnisse werden sich verschieben. Wo liegen die Chancen von EGovernment und Open Data für Staat und Gesellschaft? Wie verändert sich damit das Verhältnis von Bürger_innen und Staat?

Haus 1, Raum 119

Videoaufzeichnung

"Eigene Regeln im Netz? Grundwerte und Grundrechte in der digitalen Demokratie"

  • Dr. Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht Berlin und Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte 
  • Dr. Aleksandra Sowa, Autorin und Mitglied im SPD-Arbeitskreis Digitale Gesellschaft
  • Dr. Thymian Bussemer, Mitglied SPD Grundwertekommission und Leiter Personalstrategie und soziale Nachhaltigkeit der Volkswagen AG

  • Moderation: Jochen Dahm, Leiter der Akademie für soziale Demokratie der FES

Soziale und berufliche Kommunikation, politische Auseinandersetzung, Konsum, Arbeit, Freizeit - wir leben heute im Netz ebenso wie in der analogen Realität.

Aber gelten in beiden Bereichen auch die gleichen Regeln, Rechte und Werte unserer Demokratie? Grundrechte und Wertebindung im Netz zu wahren und durchzusetzen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, damit technische Innovationen sozialen Fortschritt bringen. Wie kann dies gelingen? Welche Antworten bieten die Grundwerte der Sozialen Demokratie auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt?

Haus 1, Raum 121/122

Videoaufzeichnung

"Digitale Partizipation – Rettung der Demokratie? Veränderungen politischer Teilhabe und Zivilgesellschaft im Netz"
(zusammen mit dem AK Bürgergesellschaft und Demokratie der FES)

  • Prof. Dr. Sigrid Baringhorst, Professur an der Universität Siegen
  • Jutta Croll, Vorstand Stiftung Digitale Chancen
  • Carolin Silbernagl, Vorstandsmitglied der gut.org gAG und "Außenministerin" des betterplace lab

  • Moderation: Dr. Serge Embacher, AK Bürgergesellschaft der FES, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Die Digitalisierung von politischer Beteiligung und neue, innovative Formen zivilgesellschaftlichen Engagements wecken viele Hoffnungen mit Blick auf die viel beschworene Krise der repräsentativen Demokratie.

Mit digitalen Partizipationsmöglichkeiten lassen sich wieder mehr Menschen für demokratische Mitwirkung gewinnen und die ‚Repräsentationslücke‘ verkleinert sich, so die Erwartung der einen. Digitalisierung schafft neue Spaltungen entlang von Bildungsniveau und Zugang, befürchten die anderen. Wie verändern sich politische Partizipation und Zivilgesellschaft im Zuge der Digitalisierung? Wo liegen die Chancen für eine Stärkung unserer Demokratie?

SUBTRACKS ÖFFENTLICHKEIT

Haus 2, Konferenzsaal

Videoaufzeichnung

"Unabhängiger digitaler Journalismus und Plattformen"
(Dolmetschung deutsch-englisch)

  • Lutz Hachmeister, Gründer und Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik, Privatdozent am Institut für Journalistik, TU Dortmund
  • Martin Moore, Direktor des Centre for the Study of Media Communication and Power des Policy Institute am King's College London
  • Maria Exner, stellv. Chefredakteurin Zeit ONLINE (musste leider kurzfristig absagen)

  • Moderation: Petra Sorge, freie Journalistin

Den unabhängigen Journalismus im Online-Ökosystem zu bewahren und zu stärken, ist es eine der größten Herausforderungen unserer Zeit:

Das Verhältnis zwischen den legacy media einerseits und den wissens- und datengetriebenen Plattformen aus dem Silicon Valley andererseits ist spannungsreich. Es reicht gleichermaßen von Innovation über Kooperation bis hin zur Abhängigkeit. Wie kann eine Demokratisierung von Medienmacht gelingen? (Hinweis: in englischer Sprache mit Übersetzung)

Haus 2, Raum 1.02

Videoaufzeichnung

"Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken"

  • David Schraven, Journalist und Gründer CORRECT!V
  • Prof. Dr. Christian Stöcker, Professor für Digitale Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Saskia Esken, MdB und Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda

  • Moderation: Frederic Werner, FES Leiter Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Während die einen selektive Meinungsbildung, Beeinflussung oder gar Manipulation der Meinungsbildung in sozialen Netzwerken in Echokammern und Filterblasen befürchten, relativieren die anderen:

Soziale Netzwerke würden im deutschsprachigen Bereich keine bedeutende Rolle in Meinungs- und Willensbildungsprozessen spielen. Was wissen wir aber wirklich und welche Schlüsse für Medienbildung, Journalismus und Politik lassen sich daraus ableiten?

Haus 2, Raum 1.03

Videoaufzeichnung

"Algorithmisierte Öffentlichkeit und Werte"

  • Nele Heise, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg
  • Dr. Anja Zimmer, Direktorin Medienanstalt Berlin-Brandenburg
  • Peter Welchering, Journalist

  • Moderation: Christine Watty, freie Journalistin, Autorin und Redakteurin

Sie ist schon da – die algorithmisierte Öffentlichkeit, in der Künstliche Intelligenz Entscheidungsfindung, Vielfalt und redaktionelle Standards (mit-)bestimmt.

Aber welche Werte wollen wir als Gesellschaft Öffentlichkeit zugrunde legen und welche Antworten sind damit für die Digitalisierung verbunden?

SUBTRACKS ARBEIT

Haus 2, Raum 6.01

Videoaufzeichnung

"Digitale Dienstleistungen: Wer gewinnt, wer verliert?"
(Dolmetschung deutsch-englisch)

  • Dr. Florian Butollo, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Dr. Henning Meyer, Social Europe

  • Moderation: Philipp Fink, FES, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik

Als Folge der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags wird die Dienstleistungsbranche an Bedeutung zunehmen.

Wer wird profitieren? Wer könnte zu den Verlierern zählen? Wie kann die Prekarisierung von Servicearbeiter_innen verhindert werden?

Haus 2, Raum 6.09

Videoaufzeichnung

"Digitale Plattformen – Arbeitsmärkte der Zukunft?"

  • Bastian Unterberg, Gründer und CEO jovoto
  • Dr. Florian Alexander Schmidt, Designtheoretiker und Journalist

  • Moderation: Thomas Absmayr, FES, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik

Digitale Plattformen boomen bei der kommerziellen Vermittlung von Dienstleistungen.

Sie versprechen flexibles, selbstbestimmtes Arbeiten – und stehen zugleich im Ruf, soziale wie arbeitsrechtliche Standards zu unterlaufen. Vor welchen Herausforderungen steht die plattformbasierte Arbeit der Zukunft? Und wie kann sie fair gestaltet werden?

Haus 2, Raum 1.01

Videoaufzeichnung

"Mitbestimmung 4.0"

  • Valentina Kerst, Gründerin und Geschäftsführerin, topiclodge - Digitalberatung
  • Dr. Katharina Oerder, Leiterin Hauptstadtbüro, MIT Institut
  • Wiebke Johannsen, ehem. Betriebsratsvorsitzende der T-Labs

  • Moderation: Stefanie Moser, FES, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik

Die Digitalwirtschaft wirbt bei ihren Mitarbeiter_innen gerne mit dem Versprechen flacher Hierarchien und vielfältigen Beteiligungsformen für Beschäftigte.

Gleichzeitig ist die new economy eine weitgehend betriebsratsfreie Zone. Die institutionalisierte Mitbestimmung wird hier skeptisch gesehen. Aber funktioniert individuelle Mitsprache ohne kollektive Mitbestimmung? Wie sehen Betriebsräte der old economy die Arbeitsmethoden der neuen Wirtschaft? Und was können beide Seiten beim Thema Mitbestimmung voneinander lernen?

Haus 1, Konferenzsaal

Videoaufzeichnung

ABSCHLUSS (Dolmetschung deutsch-englisch)

#digidemos – DIGITALISIERUNG WEITERDENKEN

  • Dr. Richard Barbrook, University of Westminster

  • Moderation: Vera Linß, Medienjournalistin

AUSKLANG MIT IMBISS