SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

MuP-Praxishilfe (2020)

Zivilgesellschaft unter Druck? Handlungsräume für Engagement schützen

Von Vanessa Kiesel und Sarah Morcos

Demokratie braucht unabhängiges Engagement. Um partizipieren und wirken zu können, brauchen Non-Profit-Organisationen Räume für ihr Handeln. In Europa und der Welt scheint dieses Engagement jedoch zunehmend eingeschränkt. In Deutschland wird in diesem Kontext aktuell vor allem über das Gemeinnützigkeitsrecht gestritten. Doch auch Angriffe rechter Akteur_innen erschweren zunehmend zivilgesellschaftliche Arbeit. Anhand dieser beiden Beispiele zeigt die MuP-Praxishilfe, was NPOs tun können, um eigene Handlungsräume zu schützen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.


Einführung: Räume für Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft kann ihre Potenziale nur entfalten, wenn sie über ausreichend gesellschaftliche und rechtliche Handlungsspielräume verfügt. Doch Zivilgesellschaft steht weltweit immer stärker unter Druck – in vielen Ländern ist zivilgesellschaftliches Engagement eingeschränkt, Organisationen sind Angriffen, Drohungen und Gewalt ausgesetzt. Auch in Deutschland ist vermehrt von „Shrinking Spaces“ die Rede.

Was bedeutet "Shrinking Spaces"?

Das Phänomen "Shrinking / Closing Civic Spaces" beschreibt die zunehmenden Einschränkungen von Handlungsräumen für die Zivilgesellschaft weltweit. Einschränkungen zeigen sich beispielsweise durch:

  • Anfeindungen bis hin zu Bedrohungslagen für Engagierten
  • Kampagnen gegen Engagierte / NPOs durch Diffamierung
  • Be- oder Verhinderung der Arbeit von NPOs
  • Errichtung von bürokratischen Hürden / Gesetzen
  • Einschränkungen von Grundrechten

 

Shrinking Spaces in Deutschland

Auch in Deutschland ist spätestens seit dem Attac-Urteil Anfang 2019 vermehrt von "shrinking" oder "closing civic spaces" die Rede. Im Fokus der Debatte in Deutschland steht vor allem das Gemeinnützigkeitsrecht, das im Steuerrecht geregelt ist. In verschiedenen Urteilen, zuletzt 2020, wurde dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac die Gemeinnützigkeit entzogen.

Viele Organisationen der Zivilgesellschaft, die politisch arbeiten, sind verunsichert und sorgen sich um den eigenen Status der Gemeinnützigkeit. Auch vermehrt auftretende Angriffe von rechten Akteur_innen sowie demokratie- und menschenfeindliche Phänomene schränken zivilgesellschaftliches Engagement ein. Umso wichtiger ist der Einsatz für eine starke Zivilgesellschaft, die ihre Interessen wirksam einbringen und eigene Handlungsspielräume verteidigen kann.


Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Handlungsräume in der Praxis

Engagierte und NPOs, die sich für Menschenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter, gleichberechtigte (politische) Teilhabe oder für Lösungen gesamtgesellschaftlicher Probleme einsetzen, werden immer öfter angefeindet oder in Ihrer Arbeit behindert. Die Grenzen des Sagbaren haben sich verschoben –  insbesondere Akteur_innen aus der neu-rechten Szene versuchen Organisationen der Zivilgesellschaft in ihrer Arbeit zu behindern und in Öffentlichkeit, Verwaltung und Medien Spielräume zu beschneiden. Diese Diskursverschiebung und die Einschränkungen der Handlungsräume erfordern ein aktives Dagegenhalten der demokratischen Zivilgesellschaft.

Beispiele für Herausforderungen

  • Strategien der Delegitimierung und Diffamierung, z.B.: Vorwürfe ideologisch, demokratiefeindlich oder gegen das Gesetz zu handeln; Falschaussagen und Gerüchte aktiv verbreiten; Gruppen von Menschen gegeneinander ausspielen, benachteiligte Menschen diffamieren
     
  • Ver-/Behinderung und Angriffe der zivilgesellschaftlichen Arbeit, z.B.: Veranstaltungen stören; Projektarbeit verhindern
     
  • Kontrollversuche durch Instrumentalisierung von Institutionen (lokale Parlamente, Geldgeber etc.), z.B.: Parlamentsanfragen mit Detailtiefe, die sachlich unangemessen sind. Zwar sind Parlamentsanfragen selbstverständlich legitime demokratische Prozesse, Forderungen nach einer Prüfung der Gemeinnützigkeit von NPOs haben jedoch das Ziel, die Aktionsräume von Zivilgesellschaft über Finanzierung zu beschränken.

(Steuer-)Rechtliche Räume: Gemeinnützigkeit und Steuerrecht

Gemeinnützigkeit ist in Deutschland eng mit dem Steuerrecht verknüpft. Gerade öffentliche Forderungen, die Gemeinnützigkeit von Vereinen oder Trägern überprüfen zu lassen, sind oft politisch motiviert und zielen darauf, die finanziellen Grundlagen für Engagement anzugreifen. 

Welche Vorteile bringt der Status der Gemeinnützigkeit?

  • Steuerbefreiungen für den Verein, die Organisation

  • Steuerbefreiungen für Ehrenamtliche und Spender_innen

  • Allgemeine Vergünstigungen / Privilegien: Zuschüsse oder sonstige öffentliche (Förder-)Gelder sind oft an Gemeinnützigkeit gebunden. Dienstleistungen und Produkte werden an gemeinnützige Organisationen oft günstiger oder gar kostenfrei gegeben.

Checkliste: Voraussetzungen für Gemeinnützigkeit

  • Selbstlosigkeit
  • Förderung des Allgemeinwohls
  • Verfolgung gesetzlicher Zwecke
  • Verbot der Mittelweitergabe an Parteien
  • Zweckgebundene Mittelverwendung
  • Begrenzte Vermögensbildung (zeitnahe Ausgabe)
  • Gesetze und Verfassung beachten
  • Zwecke müssen in der Vereinssatzung abgebildet sein
  • Zwecke müssen der tatsächlichen Geschäftsführung entsprechen

Strategien für Handlungsräume: Aktiv gegen Diskursverschiebung, Gewalt oder Druck von rechts

Um Handlungsräume wirksam zu schützen, braucht es eine Strategie. Je nach Arbeits- und Engagementbereich Ihrer Non-Profit-Organisation und lokalen Gegebenheiten sind verschiedene Handlungsstrategien möglich und notwendig. Eine Stärken-Schwächen-Analyse, auch SWOT-Analyse genannt, ist ein Instrument, das zur Situationsanalyse entwickelt wurde und Sie dabei unterstützt, eine Strategie für Handlungs- und Aktionsräume zu entwickeln. 

Für die Praxis: Strategieentwicklung auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse

Schritt 1: Wählen Sie eine passende Leitfrage, um die eigenen Stärken und Schwächen und die Situation zu analysieren. Beispiele für Leitfragen, könnten sein: Wie können wir unsere Handlungsräume sichern? Wie können wir gegen demokratie- und menschenfeindliche Diskurse im öffentlichen Raum Haltung zeigen?

Hinweis: Stärken und Schwächen fokussieren eher auf „interne“ Faktoren der NPO / der Engagementstrukturen. Risiken/Bedrohungen und Chancen beziehen sich eher auf äußere Faktoren bzw. wie die Organisation von außen wahrgenommen wird.

Für die Praxis: Strategieentwicklung auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse

Schritt 2: Eine Matrix erstellen und die Ergebnisse miteinander in Bezug zu bringen.

Schritt 3: Strategie entwickeln und Handlungen planen: Reflektieren Sie Reaktionsmöglichkeiten und entwickeln Sie Strategien. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um als Organisation / Engagierte auf Versuche von demokratiefeindlichen Akteur_innen zu reagieren. Jede Reaktionsmöglichkeit beinhaltet Chancen und Risiken, die es je nach Situation zu reflektieren gilt.

 

Allgemeine Herausforderung: Ambivalenz

Das Dilemma für die (organisierte) Zivilgesellschaft im Umgang mit populistischen und/oder (neu-)rechten Akteur_innen: Ignorieren oder Auseinandersetzen? Sowohl bei Nichtbeachtung als auch bei Reaktionen bestehen Risiken, das Phänomen zu stärken. Aufmerksamkeit kann den Eindruck von Legitimität erzeugen. Nichtbeachtung könnte als stillschweigende Zustimmung interpretiert werden und so zur Etablierung populistischer und menschenfeindlicher Diskurse beitragen. 

Mögliche Reaktionen und Ihre Chancen und Risiken sind:

Ignorieren

Auf rechte Interventionen oder Provokationen wird nicht eingegangen.

  • Risiko: "stillschweigende Zustimmung" oder Normalisierung
  • Chance: Problemdosierung, keine Aufmerksamkeit, keine "Opferrolle"

 

 

Auseinandersetzen

Eingehende Beschäftigung mit rechten Interventionen.

  • Risiko: Aufmerksamkeit für rechte Positionen
  • Chance: Aufklärung, Grenzen markieren, Profilschärfung

 

Abgrenzen

Distanzierung von demokratie- und/oder menschenfeindlichen Positionen.

  • Risiko: Konflikt öffentlich, Widerspruch, Mitgliederverluste
  • Chance: Klare Orientierung

 

Für die Praxis: Grenzen ziehen, Kommunikationsstrategien entwickeln und Allianzen bilden

Grenzen und Selbstschutz

  • Grenzen (auch für das eigene Engagement) definieren
  • Mobile Beratung in Anspruch nehmen und Expertise einholen
  • Gefahrenabwehr und Betroffenenperspektiven in den Vordergrund stellen
  • Leitlinien für Veranstaltungen und Projekte entwickeln

Kommunikation: Deutungshoheit und Wirkmächtigkeit erlangen

  • Professionelle Kommunikation: Klare Kommunikationsstrategien entwickeln, die Haltung und demokratische Positionen in den Vordergrund stellen
  • Einen kommunikativen Handwerkskoffer erstellen: Pressemitteilungen, Statements, Soziale Medien, Hintergrundgespräche mit lokalen bzw. regionalen Medien

Allianzen bilden und geschlossen auftreten

  • Netzwerke bilden und kollegialen Fallaustausch fördern
  • Prävention und Vorbereitung: Was tun, wenn…?
  • Solidarität zeigen und organisieren

Grundsätzlich empfiehlt sich: Ruhe bewahren! Ein Ziel von Angriffen auf Engagierte und NPOs ist es, Menschen zu verunsichern und auf Sprachlosigkeit und Überforderung zu setzen.

Auf den Punkt

Zivilgesellschaft braucht Freiheit und Freiräume, um an der Gestaltung von Demokratie und Gesellschaft mitwirken zu können und muss immer wieder Handlungsräume schützen.

Tipp

Prüfen Sie, ob Ihre Satzung und die Zwecke, auch den tatsächlichen Tätigkeiten entspricht! Bei     Satzungsänderungen empfiehlt es sich Rücksprachen mit dem zuständigen Finanzamt zu halten und zwar vor der Satzungsänderung. 

Hinweis

Im MuP-Interview mit Prof. Sebastian Unger erfahren Sie mehr zum Thema Gemeinnützigkeit und Zivilgesellschaft. Weitere Informationen finden Sie außerdem bei der Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung

Tipp

Mögliche Leitfragen orientieren sich an einer konkreten Situation, in der es zu Versuchen kommt, die Handlungsräume von Zivilgesellschaft vor Ort einzuschränken. Eine SWOT-Analyse ist noch keine   Strategie oder Lösung, sondern zielt darauf, Erkenntnisse für den Ist-Zustand zu gewinnen. Sie dient also der Positionsbestimmung.

Ganz im Sinne: Erst wenn ich weiß wo ich bin kann ich den Weg zum Ziel planen.

Hinweis

Non-Profit-Organisationen und Zivilgesellschaft geben wichtige Impulse für die demokratische Entwicklung einer Gesellschaft. Von Antidiskriminierung über Gleichberechtigung bis zu Zivilcourage - NPOs und zivilgesellschaftliche Akteur_innen vertreten die "gute Sache".

Das MuP-Thema im Fokus  "Lobbyarbeit für Zivilgesellschaft und NPOs" zeigt, wie NPOs und Zivilgesellschaft Strategie und    Kommunikation für erfolgreiche Lobbyarbeit gestalten und Interessen wirksam vertreten können.

 

Quellen und Verweise

Schröder / Greef / Ten Elsen / Heller (2020) OBS-Arbeitsheft Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster

Andersch / Bohn / Karpf (2019) ISS-Handreichung Umgang mit dem Phänomen der Shrinking Spaces in den Partnerschaften für Demokratie

MuP-Thema im Fokus: Populist_innen Paroli bieten!

Organizing und Engagement

Organizing und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus "Organizing und Engagement" zeigt, was sich hinter Organizing verbirgt und wie es angewandt wird.

weiter
Organisationskultur  und Engagement

Organisationskultur und Engagement

Im MuP-Thema im Fokus erklären wir, was sich hinter dem Begriff Organisationskultur verbirgt und wie sie verändert werden kann. weiter
Mehr Frauen in die Politik

Mehr Frauen in die Politik

Das MuP-Thema im Fokus beleuchtet, wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen auch im Bereich Engagement umgesetzt werden kann.

weiter
Digitalisierung und Engagement

Digitalisierung und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, wie Digitalisierung die Arbeit von NPOs und Zivilgesellschaft unterstützen kann und was dabei zu beachten ist.

weiter
Sozialraumorientierung und Engagement

Sozialraumorientierung und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus erklärt, was Sozialraumorientierung ist und wie NPOs Engagement sozialraumorientiert gestalten können. weiter
Mitgliederorientierung in Großorganisationen

Mitgliederorientierung in Großorganisationen

In der neuen Auflage des MuP-Thema im Fokus geben wir einen Einblick in die praktische Umsetzung von beteiligungsorientierter Mitgliederpolitik. weiter
Frundraising für Non-Profit-Organisationen

Frundraising für Non-Profit-Organisationen

Dieses MuP-Thema im Fokus macht deutlich, wie NPOs Unterstützer_innen für ihr Anliegen gewinnen können – analog und im Netz. weiter
Verständlich kommunizieren

Verständlich kommunizieren

Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, wie wichtig klare und zielgruppengerechte Kommunikation für zivilgesellschaftliche Akteur_innen ist. weiter
Social Media für Non-Profit-Organisationen

Social Media für Non-Profit-Organisationen

Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, wie der Umgang mit Social Media in NPOs gelingen kann. weiter
Populist_innen Paroli bieten

Populist_innen Paroli bieten

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit! Das MuP-Thema im Fokus zeigt, was Politik und Zivilgesellschaft gegen Hass und Hetze tun können. weiter
Reputation und Vertrauen

Reputation und Vertrauen

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, was Reputation und Vertrauen für Non Profit Organisationen und Parteien bedeutet. weiter
Nachhaltigkeit und Engagement

Nachhaltigkeit und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, wie NPOs sich für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft einsetzen können. weiter
Engagement für Geflüchtete

Engagement für Geflüchtete

In diesem MuP-Thema im Fokus beleuchten wir das vielfältige ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete. weiter
Veränderungsprozesse in NPOs gestalten

Veränderungsprozesse in NPOs gestalten

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie sich Organisationen an wandelnde Rahmenbedingungen anpassen und zukunftsfähig aufstellen können. weiter
Politisches Engagement fördern

Politisches Engagement fördern

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie Menschen für das Engagement gewonnen werden können. weiter
Kulturelle Vielfalt in Non-Profit-Organisationen

Kulturelle Vielfalt in Non-Profit-Organisationen

Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, was unter Strategien wie Diversity Management verstanden wird und wie diese umzusetzen sind. weiter
Engagement und Work-Life Balance

Engagement und Work-Life Balance

Im MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie NPOs sensibler auf die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen eingehen können. weiter
Grassroots-Campaigning

Grassroots-Campaigning

Damit Sie Grassroots-Campaigning auch für Ihre NPO erfolgreich nutzen können, finden Sie in diesem MuP-Thema im Fokus praktische Tipps. weiter
Auf dem Bild zu sehen sind, hinter einem halbtransparenten blau-gelben Verlauf und von oben fotografiert, eine Sektflasche, eingepackte Bonbons, ein gefülltes Sektglas und Kekse. Zu lesen ist der Text: Erspar mir die Zukunft!?

Finanzpolitisches FEStival am 16. Juni

Diskutiere mit Kevin Kühnert, Julia Jirmann, Carl Mühlbach u.a. über die finanzielle Zukunft junger Generationen. Es geht um Themen wie Vermögensabgabe, Bildung und solidarischen Schutz vor Altersarmut und Krankheit. Sei Teil des Dialogs zwischen der jungen Generation und Entscheidungsträger_innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in der TAZ Kantine Berlin. Jetzt anmelden!
Grafik verlinkt auf die Veranstaltung: Tag der Progressiven Wirtschaft. Slogan: Wirtschaft weiter denken.

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik | 19. & 20. Juni

Eine ökonomische Zeitenwende zeichnet sich ab, die eine kluge Gestaltung erfordert, wenn die Transformation gelingen und soziale Ungleichheit abgebaut werden soll. Wir laden wieder ein zum zweitägigen Kongress in Berlin und online. Gleich anmelden!

Krisenerwachsen: Studie zu jungen Wähler_innen

Keine junge Generation der Nachkriegszeit hat solch verdichtete Krisenzeiten erlebt wie die jetzt 16- bis 30-Jährigen. Was macht das mit jungen Menschen? Was erwarten sie von Politik, Parteien und Gesellschaft? Wir haben sie selbst gefragt und interessante Antworten bekommen. Zur Studie
In-Ohr-Kopfhörer, Tablet und ein Stapel Bücher in warmen Farben.

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Es gibt viele wichtige Sachbücher. Bloß nicht genug Zeit, alle zu lesen. Abhilfe schafft unsere buch|essenz. Darin stellen wir Zusammenfassungen zum Lesen und Hören bereit. So lassen sich die Kernaussagen der Werke von Autor_innen wie Teresa Bücker, Jan-Werner Müller, Maja Göpel oder Ronen Steinke schnell erfassen. Mehr erfahren

Finanzpolitisches FEStival am 16. Juni

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik | 19. & 20. Juni

Krisenerwachsen: Studie zu jungen Wähler_innen

Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst

Die Friedrich-Ebert-Stiftung – Für Soziale Demokratie

Aktuelle Publikationen

Fünf Stimmen zu feministischer Ökonomie und Finanzpolitik

Fünf Stimmen zu feministischer Ökonomie und Finanzpolitik

Interview mit Stefanie Bremer, Prof. Dr. Ulrike Knobloch, Patricia Cammarata, Ulrike Röhr und Dr. Katharina Mader
Bonn, 2023

Download (14 MB, PDF-File)

Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?
Bonn, 2023

Download (5,5 MB PDF-File)

Nicht in die Falle gehen!

Koch, Timo

Nicht in die Falle gehen!

Wie die extreme Rechte Narrative gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz schürt
Berlin, 2023

Download (340 KB, PDF-File)

Aus Hilfskräften Fachkräfte machen

Seibert, Holger; Schwengler, Barbara; Wiethölter, Doris

Aus Hilfskräften Fachkräfte machen

Eine quantitative Analyse der Entwicklungs- und Strukturdaten von Helfertätigkeiten
Berlin, 2023

Download (680 KB, PDF-File)


Aktuelle Veranstaltungen

freie Plätze
09. Jun

Diskurs Bildung und Jugend

18:00 bis 20:15 Uhr Bonn
freie Plätze
12. Jun

Wo will die EU nach dem Ukraine-Krieg hin? - Bestandsaufnahme ein Jahr nach Kriegsausbruch

Montag, 12.06.23 bis Freitag, 16.06.23 Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
ausgebucht
14. Jun

Toiletten im Wandel: Das transformative Potential zirkulärer Sanitärsysteme

18:00 Uhr +++Online+++
freie Plätze
14. Jun

Was tun - in Schulen und außerschulische Einrichtungen im Umgang mit antidemokratischen und populistischen Tendenzen? // Live Online Seminar

17:00 bis 19:00 Uhr ONLINE

Auf dem Foto sieht man eine Hand, die ein Tablet hält. Darauf die Webseite "Digitales Lernen" der FES. Bild verlinkt auf diese Seite.

Digitale Angebote der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren!
Bild, auf dem junge, demonstrierende Frauen und Männer mit Plakaten und Transparenten zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Bereichs Internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem über Stuhllehnen hängende Beutel mit dem Schriftzug der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen sind. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Politische Bildung und Beratung der FES.

Politische Bildung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr erfahren
Bild, auf dem rund zwölf junge Erwachsene zu sehen sind, die an einer universitären Veranstaltung teilnehmen. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unser Stipendienprogramm

Mehr erfahren
Bild, das rund 20 Besucher:innen in der Reichstagskuppel zeigt. Das Bild verlinkt auf die Internetseiten des Arbeitsbereichs Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Arbeit zu Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mehr erfahren
Bild, auf dem eine kleine Gruppe junger Erwachsener zu sehen ist, die im Freien beieinander stehen und ausgelassen ein Schere-Stein-Papier-Spiel beobachten. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Arbeitsbereichs Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Unsere Angebote für Jugendliche

Mehr erfahren
Bild, auf dem der Politiker Helmut Schmidt zwischen Regalen voller Ordner zu sehen ist. Er blättert in einer Akte. Das Bild verlinkt auf die Internetseite des Archivs der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Das Archiv der sozialen Demokratie

Mehr erfahren

Videos und Podcasts

Über die Friedrich-Ebert-Stiftung

Unsere Werte

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!

Mehr erfahren

Unsere Aufgaben

Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.

Mehr erfahren

"Demokratie braucht Demokrat_innen" Frei zitiert nach Friedrich Ebert

Die FES in Zahlen

˜
1545

Mitarbeiter_innen in den Bonner und Berliner Häusern, den Landes-, Regional- und Auslandsbüros (2021)

18

Landes- und Regionalbüros bundesweit

106

Auslandsbüros arbeiten an der Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit (2021)

nach oben