Ihre Anmeldung
erreicht uns nur online über die Internetseiten www.fes.de und www.fes-arbeitnehmerweiterbildung.de.
Sie finden unsere Angebote auch bei www.bildungsurlaub.de.
Bitte vergessen Sie nicht unseren Datenschutzrichtlinien zuzustimmen. Wir möchten Sie bitten, Mehrfachanmeldungen
zu vermeiden und jede Person einzeln anzumelden.
Telefonische Anmeldungen und Anmeldungen per E-Mail können wir leider nicht entgegennehmen.
Da unser Seminarangebot unter anderem aus Mitteln des Landes NRW finanziert wird, sind wir gehalten, vorrangig Anmeldungen aus Nordrhein-Westfalen anzunehmen. Um möglichst vielen Bürger_innen ihren Anspruch auf politische Weiterbildung zu ermöglichen, berücksichtigen wir zunächst Interessierte, die bislang an keinem Seminar der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung teilgenommen haben. Vormerkungen für das Jahr 2024 sind nicht möglich. Für diese Regelung bitten wir um Ihr Verständnis.
Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie eine Bescheinigung über die Freistellung zur beruflichen und politischen Weiterbildung für Ihre_n Arbeitgeber_in benötigen (im Hinweisfeld bei Onlineanmeldung). In der Regel liegt die Bescheinigung rechtzeitig vor.
Sie erhalten von uns Ihre erste Bestätigung der Anmeldung in der Regel per E-Mail. Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung ist die Zahlung der Teilnahmepauschale verbindlich (ab 02.01.2023). Nach Zahlung Ihrer Teilnahmepauschale senden wir Ihnen ca. fünf Wochen vor Seminarbeginn das schriftliche Seminarprogramm mit den Fahrthinweisen zu.
Bitte beachten Sie, dass wir – aufgrund der hohen Anzahl eingehender Anmeldungen direkt nach Erscheinen des Jahresprogramms 2023 – erst ab Dezember 2022 erste Anmeldebestätigungen versenden können. Hierfür bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Bitte sehen Sie zu diesem Zeitpunkt von telefonischen Anfragen zum Stand Ihrer Anmeldung ab. Gerne können Sie sich im Laufe des Jahres nach den Anmeldeständen erkundigen oder sich auf unseren Wartelisten eintragen lassen.
Unsere Seminarzeiten
Montag: Anreise bis 12:00 Uhr mit einem Mittagessen, Seminarbeginn um 13:00 Uhr
Dienstag-Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-13:30 Uhr
Eine Wegbeschreibung zum jeweiligen Seminarort geht Ihnen mit der zweiten Seminarbestätigung zu. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht in allen Tagungsstätten Ihr Zimmer bereits vor Seminarbeginn beziehen können. Es gelten die jeweiligen Check-In und Check-Out Zeiten der Tagungsstätten. Bitte informieren Sie sich vorab bei der jeweiligen Tagungsstätte.
Für diese Seminare gehen jedes Jahr überdurchschnittlich viele, leider teilweise unverbindliche Anmeldungen ein. Um allen Interessierten gerecht zu werden und die Seminarplätze so fair wie möglich zu verteilen, werden für o. g. Seminare zunächst Personen aus NRW angenommen, die bislang kein Seminar mit Fahrradnutzung besucht haben. Frei gewordene Seminarplätze bewerben wir auf unserer Internetseite und über einen E-Mail-Verteiler. Falls Sie in diesen Verteiler aufgenommen werden möchten, genügt ein Hinweis an arbeitnehmerweiterbildung(at)fes.de. Aufgrund fehlender Anerkennungschancen können wir für dieses Seminarformat grundsätzlich keine Anmeldungen aus Niedersachsen annehmen.
Die Teilnahmepauschalen für unsere Seminare betragen:
• 120,00 € für Wochenseminare von Montag bis Freitag
• 170,00 € für Seminare mit Fahrradnutzung
• 50,00€ für das Azubi-Seminar
In begründeten Fällen (bei Studierenden, Arbeitssuchenden oder Empfänger_innen von Arbeitslosengeld II) sind gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung Ermäßigungen bis zu 50 % der Teilnahmepauschale möglich.
Die Teilnahmepauschale schließt die pädagogischen Leistungen und Seminarunterlagen, Ihre Unterbringung im Einzel- oder (falls gewünscht) im Doppelzimmer sowie Frühstück, Mittagessen und Abendessen (ohne Getränke) ein. Die Teilnahmepauschale muss von Ihnen persönlich überwiesen werden (unter Angabe von Seminarnummer und -datum sowie den Namen des Seminarteilnehmenden). Überweisungen von Organisationen führen zu Irrläufern und werden von unserer Buchhaltung zurückgewiesen. Unsere Kontoverbindung (IBAN) finden Sie in dem Bestätigungsschreiben Ihrer Anmeldung.
Stornierung
Ihre Stornierung kann nur schriftlich per Brief oder E-Mail erfolgen. Geht sie später als 6 Wochen (42 Kalendertage) vor Seminarbeginn ein, können wir Ihnen die Teilnahmepauschale nicht zurückerstatten.
Darüber hinaus behalten wir uns bei kurzfristigem und unentschuldigtem Fernbleiben vor, eventuelle zusätzlich anfallende Stornierungskosten (z. B. Unterkunft) in Rechnung zu stellen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen der Seminare zusätzliche Kosten entstehen können (z. B. durch Parkgebühren, Eintrittsgelder, Führungen, öffentlicher Personennahverkehr o. Ä.). Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Bei Seminaren im Gustav-Stresemann-Institut (GSI) fällt auf den institutseigenen Parkplätzen eine Gebühr an.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheit oder in Fällen höherer Gewalt behalten wir uns die Änderung bzw. Absage des Seminars vor. Wir werden Sie zum frühesten möglichen Zeitpunkt informieren und die gezahlte Teilnahmepauschale erstatten. Jegliche Änderungen (z. B. in Seminarprogrammen, bei Unterkünften oder Gesprächspartnern) behalten wir uns vor.
Die Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildungist eine Arbeitseinheit der Politischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in NRW, einer anerkannten Einrichtung der politischen Weiterbildung nach demArbeitnehmerweiterbildungsgesetz („AWbG“) NRW.Unsere Bildungsveranstaltungen sind anerkannt nach § 9 und §10 des AWbG des Landes NRW. Unsere Seminare werden in der Regel anerkannt nach der Verordnung für Sonderurlaub für Beamt_innen und Richter_innen („ÖD“).
Eine Anerkennung unserer Seminare durch andere Bundesländer ist nicht gewährleistet. Aufgrund hoher Anerkennungskosten können grundsätzlich keine Anmeldungen aus Schleswig-Holstein angenommen werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Realisierung Ihres Anspruchs auf Freistellung zur politischen Weiterbildung. Hierfür benötigen wir rechtzeitig Ihren Antrag. Bitte teilen Sie uns Ihren Wunsch nach Freistellung bei Ihrer Anmeldung mit.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie zusammen mit der Quittung über die Teilnahmepauschale am Seminarende. Voraussetzung ist die Teilnahme am gesamten Seminar. Mögliche Ausnahmen von der Anwesenheitsregelung müssen vor Beginn des Seminars direkt mitder Leitung der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung besprochen werden und bedürfen einer schwerwiegenden Begründung. Bei unbegründetem Fehlen oder dem Verlassen des Seminars vor dem offiziellen Ende wird keine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Wir verwenden Ihre Daten für die Durchführung und Abrechnung unserer Veranstaltungen sowie mit Ihrem Einverständnis zur Information über weitere Bildungsangebote der FES.
Einwilligung zur Verwendung persönlicher Daten: Ich möchte über weitere Bildungsangebote der FES informiert werden und bin damit einverstanden, dass die FES meine persönlichen Daten zu diesem Zweck verwendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an
arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Abteilung Politische Bildung und Dialog
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Zum Versand unserer Angebote verwenden wir auch Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie dieser Nutzung nicht widersprechen. Hinweise zum Datenschutz finden Sie auch unter https://www.fes.de/datenschutzhinweise. Sie können daraus entnehmen, zu welchen Zwecken Ihre Daten von uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen.
Newsletter
Gerne können Sie unseren Newsletter erhalten, der ca. 2-3-mal im Jahr über das Angebot der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung informiert. Schreiben Sie uns eine E-Mail an: arbeitnehmerweiterbildung(at)fes.de
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor Seminarbeginn an
Kim Hegelau, Telefon: 0228 883 - 7127
Verena Maaz, Telefon: 0228 883 - 7155
Christiane Woggon, Telefon: 0228 883 - 7129
Die Seminare finden unter den jeweiligen örtlich gültigen Regeln zum Infektionsschutz statt.
Leitung
Jochen Reeh-Schall
883-7115
E-Mail-Kontakt
Referent
Alexander Klenk
883-7133
E-Mail-Kontakt
Kontakt
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Treten Sie mit uns in Kontakt! Möchten Sie...
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen