Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 232459 – als .ics herunterladen
Wie vor 100 Jahren, als im Januar 1919 Frauen erstmals wählen und gewählt werden durften, stehen wir heute vor einem weiteren Meilenstein der Demokratiegeschichte: der Parité in den Parlamenten. Und wie vor 70 Jahren, als die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde, bedarf es verbindliche Schritte, um das Ziel der Gleichberechtigung nun endlich auch in der Politik umzusetzen: die Hälfte der Mandate für die Männer - und die andere Hälfte für die Frauen. Das Jubiläumsjahr 2019 wird am 14. Januar eingeläutet mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung von Friedrich-Ebert-Stiftung (www.fes.de) und Frauenwahllokal Potsdam (www.frauenwahllokal.com), in der historische Rückblicke und zukunftsweisende Ausblicke miteinander verbunden werden:Wie gelang die Durchsetzung des Frauenwahlrechts? Was ist seither geschehen - und nicht geschehen? Wo steht die Gleichberechtigung in Deutschland und in Europa, in Potsdam und im Land Brandenburg? Wo steht die Parité in den Parlamenten? Was lernen wir aus den Erfahrungen der letzten 100 Jahre mit Demokratie und Feminismus für die Zukunft Deutschlands und Europas?Diese und andere Fragen wollen wir beantworten und mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen. Eugen MeckelLeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg
Montag, 14.01.1919:00-21:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Am Neuen Markt 9A14467 Potsdam
Eugen Meckel eugen.meckel@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro BrandenburgHermann-Elflein-Str. 30/3114467 PotsdamTel. 0331-292555, 275880 und 297619Fax 0331-2803356