Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 262724 – als .ics herunterladen
In diesem Format setzen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Dimensionen des aktuellen Krieges in der Ukraine und dessen Bedeutung für die Beziehungen der EU zur Ukraine und Russland auseinander.Bild: Ukrainian flag von picture alliance / NurPhoto | Beata ZawrzelMit dem zweitägigen interaktiven Workshop EU-Ukraine vermitteln wir Grundlagenwissen zur EU sowie Wissen zu den Akteuren und Prozessen europäischer Politik. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine, die Rolle der EU im Krieg sowie zentrale kurz-, mittel- und langfristige Herausforderungen und Aufgabenfelder. Die Vermittlung erfolgt u. a. durch Kurzplanspiele zur möglichen Erweiterung der EU, zur Energie -und Migrationspolitik. Der Workshop fördert die Meinungs- und Urteilsbildung sowie die Argumentationskompetenz. Auch bietet er einen geschützten Raum, um die persönlichen Empfindungen der Jugendlichen zum Krieg in der Ukraine zu Wort kommen zu lassen.
Donnerstag, 24.11.22 bis Freitag, 25.11.2208:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale keine
Friedrich-List-Berufskolleg53173 Bonn
Katrin Blohm/ Ina Koopmann Katrin.Blohm@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungReferat Engagement, Qualifizierung und digitale BildungGodesberger Allee 14953175 Bonn