Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 257503 – als .ics herunterladen
Hamburgs Innenstadt steht, wie die meisten Innenstädte Deutschlands, vor einem grundlegenden Wandel. Der Einzelhandel kämpft um seine Existenz, der Leerstand wird größer und die Anforderungen von Besucher*innen wachsen. Diese bereits bekannte Problematik wurde durch die Corona-Pandemie verschärft und spätestens jetzt ist klar: Die Innenstadt muss neu gedacht werden.Der Bericht der Bauminister*innenkonferenz aus dem November 2021 bietet wichtige Anregungen für die Entwicklung der Innenstädte. In dieser Online-Konferenz werden wir diskutieren, inwieweit diese Anstöße für Hamburg anwendbar sind. Zugleich werden wir neue Gedanken zur Innenstadt der Zukunft austauschen. Dabei wird es um moderne Mobilitätskonzepte, erfolgversprechende Geschäftsmodelle und die Frage, wie es Hamburg gelingt, sein Zentrum für die Bürger*innen attraktiver und sozial gerecht zu gestalten. Die Frage nach der Zukunft von Hamburgs Zentrum liegt einerseits bei der Politik – aber nicht nur: Es braucht andererseits Impulse und Umsetzungsbereitschaft aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft. Wir laden allen Bewohner*innen und Akteure der Stadt ein, sich auszutauschen, Vorschläge und Visionen zu diskutieren, sich zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft des Zentrums neu zu denken. Das Programm15.30 UhrBegrüßung und Einführung, Julie Salviac, Friedrich-Ebert-Stiftung15.45 UhrVorstellung des Berichts der Bauministerkonferenz Monika Thomas, Staatsrätin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen16 Uhr Parallele Diskussionsgruppen zu den Themen: (bereits ausgebucht)Gruppe1: Die Innenstadt als Wohnquartier?, Prof. Klaus Sill a.D., HafenCity Universität HamburgGruppe 2: Erreichbarkeit & Mobilität, Dr. Philine Gaffron, Mobilitätsforscherin Technische Universität HamburgGruppe 3: Eine Innenstadt für alle, Florian Marten, Mitinitiator von „Altstadt für alle!“ Gruppe 4 Auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen?, Dr. Katja Wolframm, Hamburg Kreativ Gesellschaft 17.15 Uhr 'Wie weitgehend kann die Entwicklung der Innenstadt gesteuert werden?'Diskussion zu den Ergebnissen der Diskussionsgruppen mit den jeweiligen Experte*innen und Monika Thomas, Staatsrätin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen18.30 Uhr Ende der VeranstaltungModeration: Mone Böcker, TOLLERORT entwickeln & beteiligen.Organisatorische Hinweise:Die Teilnahme ist kostenfrei und ist durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Eine Anmeldung ist erforderlich über den "Anmelden" Button auf dieser Seite.Die Diksussionsgruppe sind bereits ausgebucht. Sie können sich gerne zu der Diksussion anmelden und die Zoom-Sitzung ab 17 Uhr betreten.Angemeldete Teilnehmer_innen erhalten von uns am 10.02. per Mail die Zugangsdaten zu der online-Diskussion sowie technische und Datenschutzhinweise.
Freitag, 11.02.2215:30-18:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
online
Julie Salviac julie.salviac@fes.de
Kontaktanschrift
Julius-Leber-ForumSchauenburgerstraße 4920095 HamburgTel. 040-325874-0