Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 253364 – als .ics herunterladen
Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker_innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen. Sie wurden zur Projektionsfläche genauso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus.Zugleich wurde viel häufiger über sie gesprochen als mit ihnen und da setzt dieser Film an. Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauer_innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht und sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.Mit und nicht über Geflüchtete zu sprechen - das passiert im interkulturellen Filmprojekt "Don't Stop Motion" auch hier in Erfurt. Drei junge Erfurter*innen erzählen ihre Geschichte; von ihrer Heimat, ihrem Weg nach Europa und ihren Erfahrungen hier in Erfurt. Ihre Geschichten haben sie, gemeinsam mit anderen Jugendlichen, mit Stop-Motion Szenen aufgearbeitet. Das Filmprojekt stellt sich im Anschluss an den Dokumentarfilm vor und zeigt erste Ausschnitte aus dem Film und dem Schaffensprozess.Infos und Trailer zum Film: www.fes.de/wirsindjetzthier Gefördert durch den LAP Erfurt / Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", des Thüringer Landesprogramms "Denk bunt" für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.Im Anschluss an den 45minütigen Film diskutieren wir über das Gesehene mit:Najib Faizi, einer der Protagonisten des FilmsNiklas Schenck, Produzent des FilmsFranziska Bausch-Moser, "Don't stop motion" Moderation: Dr. Franziska Schmidtke, Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen'Wir sind jetzt hier' Film und DiskussionMittwoch, 21. April 2021, 19 - 20:30 UhrOnline via ZoomWir bitten um Anmeldung. Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum erhalten Sie am 21. April 2021.
Mittwoch, 21.04.2119:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Franziska Schmidtke info.erfurt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro ThüringenNonnengasse 1199084 ErfurtTel. 0361-59802-0, Fax 0361-59802-10