Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 252922 – als .ics herunterladen
Überall, wo Menschen aufeinander treffen, gibt es Konflikte. Sie sind Teil unserer Kommunikation und an sich nichts Dramatisches, solange sie aufgelöst werden. Wenn Sie sich im Kontext interkultureller Arbeit mit Konflikten konfrontiert sehen, die in Ihnen Gedanken auslösen wie: "Ich will nichts falsch machen." oder "Ich habe Angst, rassistisch zu wirken." oder "Der kulturelle Unterschied ist so riesig, ich fühle mich überfordert." oder "Wie kann ich nur meine Grenzen wahren?", dann sind Sie in diesem Seminar richtig.Dr. Chadi Bahouth, Journalist und Coach im Bereich Migration, Integration und Vielfalt, erarbeitet dabei mit Ihnen interaktiv Grundlagen von Kommunikation. Sie wenden gewaltfreie Kommunikation an und erkunden, warum Dankbarkeit sinnvoller ist als Lob und Komplimente. Und Sie lernen, klare Grenzen zu setzen und die Wichtigkeit von Selbstfürsorge höher zu schätzen. Nebenbei erhalten Sie auch die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen. Im Idealfall gehen Sie nach dem Seminar bewusster mit Ihren Klient_innen und sich selbst um und sind in der Lage, überfordernde Konflikte von gestern zukünftig besser zu meistern.
Dienstag, 11.05.21 bis Mittwoch, 12.05.2110:00 (erster Tag) bis 14:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 20,— €
Online
Katrin Wuschansky potsdam@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro BrandenburgHermann-Elflein-Str. 30/3114467 PotsdamTel. 0331-292555, 275880 und 297619Fax 0331-2803356