SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Qualitätsmanagement und Evaluierung in der Internationalen Arbeit

Für die internationale Arbeit haben wir ein Instrumentarium entwickelt, welches auf die besonderen Bedürfnisse der Auslandsarbeit zugeschnitten ist. Zur Entwicklung einer Projektstrategie nutzen wir zum Beispiel Polit-ökonomische Analysen, SWOT-Analysen und Genderanalysen. Insbesondere in fragilen und politisch volatilen Kontexten müssen wir häufig schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren und unsere Strategien den aktuellen Rahmenbedingungen anpassen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft setzen wir die geplanten Projekte um. Hierfür werden die Auslandsbüros mit digitalen Tools zur Planung und Steuerung ihrer Projekte unterstützt.

Durch externe Evaluierungen, die sich an den OECD/DAC Kriterien orientieren, lassen wir durch externe Gutachter_innen den Erfolg Projektarbeit, deren Relevanz und  Wirkungen objektiv bewerten. Methodisch wie inhaltlich stellt dies häufig eine Herausforderung dar, denn gerade in komplexen Bereichen wie der Demokratieförderung werden Wirkungen häufig erst nach vielen Jahren sichtbar. Daher messen wir dem Lernaspekt aus Evaluierungen einen besonders großen Stellenwert bei.

Als zentrale Einheit koordiniert das QUIZ-Team (Qualitätsmanagement in der Internationalen Zusammenarbeit) die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Evaluierungen. Außerdem sind wir zuständig für die interne Qualitätssicherung, Methodenentwicklung und Schulung unserer Kolleg_innen weltweit. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen haben.

Kontakt

Interessiert Sie unsere Arbeit im Bereich Qualitätsmanagement und Evaluierung?

030 / 26 935-7513
Philipp.Kauppert(at)fes.de

Die FES möchte ihren Pool an Gutachter_innen erweitern. Wenn Sie Interesse daran haben, für zukünftige Evaluierungsaufträge in Betracht gezogen zu werden, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf an Nicole Castillo.

nach oben