Zu den Kernwerten der sozialen Demokratie gehören der Einsatz für Chancengleichheit und die Ermöglichung von Aufstieg durch Bildung. Ziel von Schule muss es sein, die jungen Menschen zu stärken in einer Welt, wie sie ist, und mitgestalten zu lassen an einer Welt, wie sie einmal werden sollte. Schule sollte neben kognitiven auch sozial-emotionale, künstlerisch-kreative und sportliche Kompetenzen der Kinder unterstützen. Durch inklusive und integrative Schulstrukturen lernen Kinder die Vielfalt der Welt kennen, in der sie leben.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung behandelt diese Themen im Netzwerk Bildung. Dieses vernetzt bildungspolitische Akteure der Landes- und Bundesebene sowie Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Schulpraxis, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Anliegen des Netzwerks ist der offene und konstruktive Dialog mit dem Ziel, zu einem gemeinsamen Vorgehen in der Bildungspolitik beizutragen. Das Netzwerk Bildung setzt sich für ganztägige Bildungseinrichtungen, frühe individuelle Förderung und längeres gemeinsames Lernen ein.
Bildung und Wissenschaft
Martin Pfafferott
martin.pfafferott(at)fes.de
Bildung
Marion Stichler
marion.stichler(at)fes.de
Wissenschaft
Theresia Müller vom Berge
theresia.mueller-vom-berge(at)fes.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.