von Katrin Matuschek | 4. Mai 2023 | Lesezeit: 4 Minuten
Ihr seid auf der Suche nach spannenden Methoden für eure Online-Veranstaltungen, die eure Teilnehmenden in Aktion bringen und gleichzeitig den Lernerfolg steigern? Ob zum Kennenlernen, für den Einstieg, zur thematischen Vertiefung oder zum Abschluss mit Transferübungen und Feedback - überall kann der Einsatz geeigneter Methoden in Online-Veranstaltungen helfen, Lernende bei der Stange zu halten, Wissen zu verankern und Teilnehmende zu begeistern.
In unserer interaktiven Infografik findet ihr eine Zusammenstellung von geeigneten Methoden für die verschiedenen Phasen einer Online-Veranstaltung mit einer genauen Beschreibung, wie diese eingesetzt werden können. Eure Favoriten könnt ihr in einer Methodensammlung speichern und anschießend als PDF herunterladen. Die meisten Methoden haben wir bereits erfolgreich in unseren Online-Veranstaltungen eingesetzt. Inspiriert haben uns bei der Zusammenstellung u.a. das "Methodenhandbuch für den digitalen Unterricht" von beWirken und das Buch "150 kreative Webinarmethoden" von Zamyat M. Klein.
Taucht ein in die Welt der interaktiven Methoden und findet die passenden für eure Online-Events.
In dieser Artikelreihe zeigen wir euch, wie ihr die Aufmerksamkeit eurer Teilnehmenden in virtuellen Veranstaltungen aufrechterhalten könnt und was es konzeptionell bei der Planung einer interaktiven Online-Veranstaltung zu beachten gibt.
Ihr möchtet wissen, welche Interaktionsmöglichkeiten euch Videokonferenztools für eure Online-Veranstaltungen bieten? Dann seid beim nächsten Mal wieder dabei, wenn es in unserer Reihe „Gewusst wie“ heißt "Potentiale von Videokonferenztools nutzen".
Meine große Leidenschaft ist die interaktive Gestaltung von Veranstaltungen, um Teilnehmende mithilfe spannender Methoden zum Ziel zu führen. Nach jahrelangen Erfahrungen mit Präsenzworkshops bin ich nun in die Welt der digitalen Formate eingetaucht und immer wieder davon begeistert, was digital alles geht. Als Leiterin des Teams Digitale Bildung der FES unterstütze ich politische Bilder_innen in ihrer digitalen Arbeit, halte nach Trends Ausschau und probiere digital selbst viel aus.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Katrin Matuschek
Leitung Digitale Bildung
und OnlineAkademie
0228 / 883 7113
Katrin.Matuschek(at)fes.de
Ibo Cayetano
Referent OnlineAkademie
0228 / 883 7137
Ibo.Cayetano(at)fes.de
Lea Janschekowitz
Digitale Assistenz
0228 / 883 7116
Lea.Janschekowitz(at)fes.de
Neuen Kommentar verfassen