von Chris Lahusen | 6. September 2023 | Lesezeit: 5 Minuten
Computer- und Videospiele erfreuen sich nun schon seit Jahrzehnten ungebrochener Beliebtheit. Heute zockt fast jede_r zweite Deutsche regelmäßig. Auch in Bildungskontexten werden Computerspiele immer häufiger eingesetzt und bestimmt habt ihr die Begriffe Game-based Learning oder Serious Game schon oft gehört. Wir waren für euch auf der Gamescom, um aktuelle Spielformate und -trends aufzuspüren, die wir für die politische Bildung nutzen können.
Vor Ort haben wir dazu mit Expert_innen sprechen können, wie die Zukunft von Gaming und Lernen aussieht, bzw. was das Medium "Videospiel" zum Lernen einzigartig macht:
In unserem Vlog zur Gamescom haben wir einige Eindrücke der Messe festgehalten.
Aber schaut einfach selbst!
Die Gamescom ist die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele! Auf der Fachmesse werden Neuheiten aus der Welt der Video- und Computerspiele sowie Technik vorgestellt. Mit Events und eigenen Bereichen für Cosplayer_innen unterstützt die Messe die Gaming-Community. In Rahmenveranstaltungen, wie der Devcon, tauschen sich Entwickler*innen über Trends und Innovationen aus. Mit über 300.000 Besucher*innen in 2023 verzeichnete die Gamescom einen neuen Rekord.
Mit der "Keksdose" (dem ersten GameBoy von Nintendo) begann meine Leidenschaft für das Spielen. Das Feuer für interaktive Geschichten, fantastische Rollenspiele und actiongeladene Dramen lodert bis heute. Als Referent für Serious Gaming bekomme ich vom Team nicht nur ein Gamepad in die Hand gedrückt, sondern auch die Aufgabe, nach Spielformaten und Serious-Game-Konzepten zu suchen, die wir für die politische Bildung nutzen können.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Katrin Matuschek
Leitung Digitale Bildung
und OnlineAkademie
0228 / 883 7113
Katrin.Matuschek(at)fes.de
Ibo Cayetano
Referent OnlineAkademie
0228 / 883 7137
Ibo.Cayetano(at)fes.de
Lea Janschekowitz
Digitale Assistenz
0228 / 883 7116
Lea.Janschekowitz(at)fes.de
Neuen Kommentar verfassen