In vielen Städten und Regionen Bayerns ist preisgünstiger Wohnraum Mangelware. Die Zahl neu errichteter Wohneinheiten bleibt seit langem weit hinter dem Bedarf zurück. Pro Jahr fallen auch noch Tausende von Mietwohnungen aus der Sozialbindung und werden nun den "Gesetzen des Marktes" unterworfen.
Was ist los am Wohnungsmarkt? Was bedeutet "bezahlbar"? Welche Lösungsansätze gibt es? Die KommunalAkademie Bayern der Friedrich-Ebert-Stiftung nennt in ihrer neuen Ausstellung Ursachen für die angespannte Wohnungssituation, die für viele das brennendste soziale Problem ist. Sie stellt aber auch Projekte vor, die bezahlbaren Wohnraum erhalten und neuen geschaffen haben. Und sie zeigt, was Bund und Freistaat Bayern dafür bereits getan haben und noch tun müssen.
Die Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum in Bayern - aber wie?" umfasst neun Roll-Ups: Die Titeltafel, vier Tafeln mit Informationen über die Wohnungspolitik in Deutschland und vier weiteren Tafeln über die Wohnungssituation in Bayern.
Die Maße pro Tafel: 85 cm (Breite) x 200 cm (Höhe)
Die Ausstellung kann beim Regionalbüro Regensburg der Friedrich-Ebert-Stiftung entliehen werden. Die Kosten für den Transport zum Ausstellungsort trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung. Den Rücktransport zahlt der Entleiher.
Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg hat Oskar Schindler mit seinem Film „Schindlers Liste“ weltweit ein Denkmal gesetzt. In der Ausstellung „…ich werde meine Juden auf jeden Fall verteidigen.“ zeigt die Friedrich-Ebert-Stiftung erstmals die vollständige Lebensgeschichte von Oskar und Emilie Schindler in Texten und vielen, zum Teil noch nie veröffentlichten Dokumenten und Bildern.
Während der Nazi-Diktatur bewahrte das Ehepaar 1200 Juden vor der Ermordung in Konzentrationslagern. Ihr Mut verdient größte Bewunderung und ihre Zivilcourage kann noch heute als leuchtendes Vorbild dienen. In der Ausstellung dokumentiert die Friedrich-Ebert-Stiftung das Leben und Wirken von Oskar und Emilie Schindler von ihrer Jugend bis zur späten Anerkennung ihrer Lebensleistungen in aller Welt.
Die Ausstellung „...ich werde meine Juden auf jeden Fall verteidigen.“ entstand in mehrjähriger Zusammenarbeit mit der international anerkannten Schindler-Biografin Prof. Erika Rosenberg, Buenos Aires. Sie wurde bereits in Deutschland und Österreich gezeigt. Sieben Colleges im US-Bundesstaat Tennessee präsentierten die englischsprachige Version von Oktober 2017 bis April 2018.
Sie möchten die Ausstellung ausleihen?
Die Ausstellung gibt es in zwei Formaten:
Die Version mit einem Titel-Rollup und 30 Schaubildern in der Größe DIN A0 eignet sich v.a. für Schulen, Projekttage, Fortbildungsveranstaltungen, usw.. Die Schaubilder bestehen aus rollbaren Planen und müssen aufgehängt werden.
Das andere Format besteht aus 33 ausziehbaren Rollups mit massiven Standfüßen in der Größe von jeweils 85 cm Breite und 210 cm Höhe. Voraussetzung für die Ausleihe dieser Version ist eine mindestens dreiwöchige Ausleihdauer z.B. in Rathäusern, Gedenkstätten oder Museen.
Über Leihbedingungen, Raumbedarf, Kosten, Aufbau, usw. informieren Sie unsere Merkblätter Rollup sowie Hängesystem.
Gerne schicken wir Ihnen Ihre persönliche Einladung.
Donnerstag, 21.01.21 - Web-Seminar
Mittwoch, 27.01.21 - Web-Seminar
Donnerstag, 28.01.21 - Web-Seminar